DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > gStore vs. InterSystems Caché vs. OpenQM vs. ToroDB

Vergleich der Systemeigenschaften gStore vs. InterSystems Caché vs. OpenQM vs. ToroDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamegStore  Xaus Vergleich ausschliessenInterSystems Caché  Xaus Vergleich ausschliessenOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessenToroDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Caché is a deprecated database engine which is substituted with InterSystems IRIS. It therefore is removed from the DB-Engines Ranking.ToroDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungA native Graph DBMS to store and maintain very large RDF datasets.A multi-model DBMS and application serverQpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMSA MongoDB-compatible JSON document store, built on top of PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
RDF Store
Key-Value Store
Object oriented DBMS
Relational DBMS
Multivalue DBMSDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,14
Rang#342  Overall
#34  Graph DBMS
#16  RDF Stores
Punkte0,34
Rang#284  Overall
#10  Multivalue DBMS
Websiteen.gstore.cnwww.intersystems.com/­products/­cachewww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-open-qmgithub.com/­torodb/­server
Technische Dokumentationen.gstore.cn/­#/­enDocsdocs.intersystems.com
EntwicklerInterSystemsRocket Software, originally Martin Phillips8Kdata
Erscheinungsjahr2016199719932016
Aktuelle Version1.2, November 20232018.1.4, Mai 20203.4-12
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSDkommerziellOpen Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoAGPL-V3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++Java
Server BetriebssystemeLinuxAIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
AIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java 7 VM
Datenschemaschema-free and OWL/RDFS-schema supportdepending on used data modelja infowith some exceptionsschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja infostring, integer, double, boolean, date, object_id
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjajanein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLneinjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API
SPARQL 1.1
.NET Client API
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenC++
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
C#
C++
Java
.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjajaja
Triggersjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinejaSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationjaSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenjaACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleUsers, roles and permissions, Role-Based Access Control (RBAC) supportedAccess rights for users, groups and rolesAccess rights can be defined down to the item levelZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
gStoreInterSystems CachéOpenQM infowird auch QM genanntToroDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Cognizant Deploys a Comprehensive Hospital Performance Management Solution at Hunterdon Healthcare
21. Februar 2012, Cognizant news

AWS, GCP, Oracle, Azure, SAP Lead Cloud DBMS Market: Gartner
12. Februar 2022, CRN

Epic On EHR Interoperability: Not A '1-Time Project'
10. April 2015, InformationWeek

Associative Data Modeling Demystified – Part1
9. Juli 2016, Data Science Central

Announcing IBM Spectrum Sentinel: Building a Cyber Resilient Future
24. Juni 2022, ibm.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt