DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > FatDB vs. Neo4j vs. Yaacomo

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. Neo4j vs. Yaacomo

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenNeo4j  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.Yaacomo seems to be discontinued and is removed from the DB-Engines ranking
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Scalable, ACID-compliant graph database designed with a high-performance distributed cluster architecture, available in self-hosted and cloud offeringsOpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computing
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Graph DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte47,91
Rang#20  Overall
#1  Graph DBMS
Websiteneo4j.comyaacomo.com
Technische Dokumentationneo4j.com/­docs
EntwicklerFatCloudNeo4j, Inc.Q2WEB GmbH
Erscheinungsjahr201220072009
Aktuelle Version5.23, August 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGPL Version3, kommerzielle Lizenzen verfügbar bei Bedarfkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#Java, Scala
Server BetriebssystemeWindowsLinux infoKann auch Server-los als embedded Java Datenbank verwendet werden.
OS X
Solaris
Windows
Android
Linux
Windows
Datenschemaschemafreischemafrei und schema-optionalja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjaja infoAustauschbares Index Subsystem, per Default Apache Luceneja
SQL infoSupport of SQLnein infoÜber Integration mit SQL Serverneinja
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
Bolt protocol
Cypher query language
Java API
Neo4j-OGM infoObject Graph Mapper
RESTful HTTP API
Spring Data Neo4j
TinkerPop 3
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC#.Net
Clojure
Elixir
Go
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÜber Applikationenja infoUser defined Procedures and Functions
Triggersja infoÜber Applikationenja infomittels Event Handlerja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingja, mit Neo4j Fabrichorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorCausal Clustering using Raft protocol infoavailable in in Enterprise Version onlySource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Causal and Eventual Consistency configurable in Causal Cluster setup
Immediate Consistency in stand-alone mode
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infoBeziehungen in Graphenja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenUsers, roles and permissions. Pluggable authentication with supported standards (LDAP, Active Directory, Kerberos)Benutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
FatDBNeo4jYaacomo
Neuigkeiten

Announcing the Neo4j Graph Workload for Microsoft Fabric
15. Mai 2025

Run Cypher From Java
13. Mai 2025

Integrating Neo4j With LangChain4j for GraphRAG Vector Stores and Retrievers
12. Mai 2025

This Week in Neo4j: NODES, Knowledge Graph, Graph Analytics, MCP and more
10. Mai 2025

Aura Graph Analytics: A Technical Deep Dive
7. Mai 2025

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBNeo4jYaacomo
DB-Engines Blog Posts

Applying Graph Analytics to Game of Thrones
12. Juni 2019, Amy Hodler & Mark Needham, Neo4j (guest author)

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

The openCypher Project: Help Shape the SQL for Graphs
22. Dezember 2015, Emil Eifrem (guest author)

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

NASA jettisons Neo4j database for Memgraph citing costs
7. Mai 2025, theregister.com

Neo4j Brings Graph Analytics to Any Data Platform
14. Mai 2025, CDOTrends

Neo4j goes serverless, bringing graph analytics to any data source
7. Mai 2025, SiliconANGLE

Latest Neo4j release aims to simplify graph technology
7. Mai 2025, TechTarget

Neo4j Launches Industry's First Graph Analytics Offering For Any Data Platform
7. Mai 2025, PR Newswire

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt