DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. EJDB vs. FatDB vs. YugabyteDB

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. EJDB vs. FatDB vs. YugabyteDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenYugabyteDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.High-performance distributed SQL database for global, internet-scale applications. Wire and feature compatible with PostgreSQL.
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument StoreDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Wide Column Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte2,63
Rang#109  Overall
#53  Relational DBMS
Websitewww.4d.comgithub.com/­Softmotions/­ejdbwww.yugabyte.com
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mddocs.yugabyte.com
github.com/­yugabyte/­yugabyte-db
Entwickler4D, IncSoftmotionsFatCloudYugabyte Inc.
Erscheinungsjahr1984201220122017
Aktuelle Versionv20, April 20232.1, September 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGPLv2kommerziellOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
YugabyteDB Managed is the fully managed database-as-a-service offering of YugabyteDB. Get started quickly, and effortlessly ensure continuous availability and limitless scale of your cloud native applications.
ImplementierungsspracheCC#C und C++
Server BetriebssystemeOS X
Windows
serverlosWindowsLinux
OS X
Datenschemajaschemafreischemafreidepending on used data model
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infostring, integer, double, bool, date, object_idjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein
Sekundärindizesjaneinjaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92neinnein infoÃœber Integration mit SQL Serveryes, PostgreSQL compatible
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
In-process Library.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
JDBC
YCQL, an SQL-based flexible-schema API with its roots in Cassandra Query Language
YSQL - a fully relational SQL API that is wire compatible with the SQL language in PostgreSQL
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
Actionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
C#C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Rust
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinja infoÃœber Applikationenja infosql, plpgsql, C
Triggersjaneinja infoÃœber Applikationenja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineShardingHash and Range Sharding, row-level geo-partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationkeinefrei wählbarer ReplikationsfaktorBased on Raft distributed consensus protocol, minimum 3 replicas for continuous availability
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Strong consistency on writes and tunable consistency on reads
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinDistributed ACID with Serializable & Snapshot Isolation. Inspired by Google Spanner architecture.
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoRead/Write Lockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infobased on RocksDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und Gruppenneinnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenja
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
4D infofrüherer Name: 4th DimensionEJDBFatDBYugabyteDB
Specific characteristicsYugabyteDB is an open source distributed SQL database for cloud native transactional...
» mehr
Competitive advantagesPostgreSQL compatible: Get instantly productive with a PostgreSQL compatible RDBMS....
» mehr
Typical application scenariosSystems of record and engagement for cloud native applications that require resilience,...
» mehr
Market metrics2 Million+ lifetime clusters deployed, 6.5K+ GitHub stars, 7K YugabyteDB Community...
» mehr
Licensing and pricing modelsApache 2.0 license for the database
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionEJDBFatDBYugabyteDB
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

YugabyteDB Becomes First Distributed SQL Database Vendor to Complete CIS Benchmark
1. Februar 2024, Datanami

Yugabyte Achieves PCI DSS Level 1 Compliance, Validating Secure and Scalable Distributed PostgreSQL for ...
14. März 2024, businesswire.com

Yugabyte Named in the 2023 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud Database Management Systems
21. Dezember 2023, Yahoo Finance

The surprising link between Formula One and enterprise PostgreSQL optimisation
28. März 2024, The Stack

5 minutes with: David Walker, Field CTO, EMEA at Yugabyte
2. Oktober 2023, Data Centre Magazine

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt