DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. Adabas vs. FatDB vs. Google Cloud Spanner vs. Hypertable

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. Adabas vs. FatDB vs. Google Cloud Spanner vs. Hypertable

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenGoogle Cloud Spanner  Xaus Vergleich ausschliessenHypertable  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.A horizontally scalable, globally consistent, relational database service. It is the externalization of the core Google database that runs the biggest aspects of Google, like Ads and Google Play.Eine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie Hadoop
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSMultivalue DBMSDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSWide Column Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte2,84
Rang#100  Overall
#51  Relational DBMS
Websitewww.4d.comwww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlcloud.google.com/­spanner
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comcloud.google.com/­spanner/­docs
Entwickler4D, IncSoftware AGFatCloudGoogleHypertable Inc.
Erscheinungsjahr19841971201220172009
Aktuelle Versionv20, April 20230.9.8.11, Maerz 2016
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellkommerziellkommerziellOpen Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#C++
Server BetriebssystemeOS X
Windows
BS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
WindowsgehostetLinux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
Datenschemajajaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinnein
Sekundärindizesjajajajaeingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragen
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92ja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL Gatewaynein infoÃœber Integration mit SQL Serverja infoQuery statements complying to ANSI 2011nein
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
HTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
gRPC (using protocol buffers) API
JDBC infoAt present, JDBC supports read-only queries. No support for DDL or DML statements.
RESTful HTTP API
C++ API
Thrift
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
NaturalC#Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjain Naturalja infoÃœber Applikationenneinnein
Triggersjaneinja infoÃœber Applikationenneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeineja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas VistaShardingShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationja, mit Zusatzprodukt Event Replikatorfrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-source replication with 3 replicas for regional instances.wählbarer Replikationsfaktor auf Filesystemebene
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjaja infousing Google Cloud Dataflowja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinja infoby using interleaved tables, this features focuses more on performance improvements than on referential integritynein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDneinACID infoStrict serializable isolationnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und Gruppennur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)nein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenAccess rights for users, groups and roles based on Google Cloud Identity and Access Management (IAM)nein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"FatDBGoogle Cloud SpannerHypertable
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Is it the end of the road for Software AG after selling its integration business to IBM?
12. Januar 2024, diginomica

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

bereitgestellt von Google News

Google Improves Cloud Spanner: More Compute and Storage without Price Increase
14. Oktober 2023, InfoQ.com

Google makes its Cloud Spanner database service faster and more cost-efficient
11. Oktober 2023, SiliconANGLE News

Google turns up the heat on AWS, claims Cloud Spanner is half the cost of DynamoDB
11. Oktober 2023, TechCrunch

Google Cloud just fired a major volley at AWS as the cloud wars heat up
12. Oktober 2023, TechRadar

Google Spanner: When Do You Need to Move to It?
11. September 2023, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News

SQL and TimescaleDB. This article takes a closer look into… | by Alibaba Cloud
31. Juli 2019, DataDrivenInvestor

TimescaleDB goes distributed; implements ‘Chunking’ over ‘Sharding’ for scaling-out
22. August 2019, Packt Hub

Decorate your Windows XP with Hyperdesk
30. Juli 2008, CNET

The Collective: Customize Your Computer & Your Phone With Star Trek
18. März 2009, TrekMovie

5 Free NoSQL Database Certification Courses Online in 2024
31. Januar 2024, Analytics India Magazine

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt