DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Heroic vs. OpenQM vs. Oracle vs. SiteWhere

Vergleich der Systemeigenschaften Heroic vs. OpenQM vs. Oracle vs. SiteWhere

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHeroic  Xaus Vergleich ausschliessenOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessenOracle  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungTime Series DBMS built at Spotify based on Cassandra or Google Cloud Bigtable, and ElasticSearchQpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMSWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares RDBMSM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von Zeitserien
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSMultivalue DBMSRelational DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
RDF Store infowith Oracle Spatial and Graph
Spatial DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
Vektor DBMS infosince Oracle 23
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,46
Rang#265  Overall
#22  Time Series DBMS
Punkte0,34
Rang#284  Overall
#10  Multivalue DBMS
Punkte1244,08
Rang#1  Overall
#1  Relational DBMS
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Websitegithub.com/­spotify/­heroicwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-open-qmwww.oracle.com/­databasegithub.com/­sitewhere/­sitewhere
Technische Dokumentationspotify.github.io/­heroicdocs.oracle.com/­en/­databasesitewhere1.sitewhere.io/­index.html
EntwicklerSpotifyRocket Software, originally Martin PhillipsOracleSiteWhere
Erscheinungsjahr2014199319802010
Aktuelle Version3.4-1223c, September 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarkommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarOpen Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC und C++Java
Server BetriebssystemeAIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
z/OS
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreija infowith some exceptionsja infoSchemaless in JSON and XML columnsvordefiniertes Schema
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjajanein
Sekundärindizesja infovia Elasticsearchjajanein
SQL infoSupport of SQLneinneinja infomit proprietären Erweiterungennein
APIs und andere ZugriffskonzepteHQL (Heroic Query Language, a JSON-based language)
HTTP API
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
HTTP REST
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
C
C#
C++
Clojure
Cobol
Delphi
Eiffel
Erlang
Fortran
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Objective C
OCaml
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scala
Tcl
Visual Basic
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinjaPL/SQL infoauch Java stored procedures möglich
Triggersneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingjaSharding, horizontal partitioningSharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjajaMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
frei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein infokann in PL/SQL realisiert werdennein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID infomit parameterisierbarem isolation levelnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infoVersion 12c introduced the new option 'Oracle Database In-Memory'nein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights can be defined down to the item levelBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for Oracle improves the efficiency and productivity of Oracle developers and administrators with a streamlined working environment.
» mehr

Devart ODBC driver for Oracle accesses Oracle databases from ODBC-compliant reporting, analytics, BI, and ETL tools on both 32 and 64-bit Windows, macOS, and Linux.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HeroicOpenQM infowird auch QM genanntOracleSiteWhere
DB-Engines Blog Posts

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

Architecting eCommerce Platforms for Zero Downtime on Black Friday and Beyond
25. November 2016, Tony Branson (guest author)

alle anzeigen

Konferenzen, Veranstaltungen und Webinare

Oracle Cloud World
Las Vegas, 9.-12. September 2024

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Oracle Database Testing
2. Juni 2024, ITPro Today

A Look at The HP Oracle Database Machine
30. Mai 2024, Data Center Knowledge

Announcing Oracle Database 23ai : General Availability
2. Mai 2024, Oracle

Understanding the different Oracle Database options under the OCI-Microsoft Azure partnership
21. Mai 2024, Oracle

Oracle E-Business Suite Data Retention on OCI
28. Mai 2024, Oracle

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt