DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > GeoMesa vs. Microsoft Access vs. Oracle vs. Oracle Berkeley DB

Vergleich der Systemeigenschaften GeoMesa vs. Microsoft Access vs. Oracle vs. Oracle Berkeley DB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Access  Xaus Vergleich ausschliessenOracle  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Berkeley DB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Microsoft Access kombiniert ein Backend (JET bzw. ACE Engine) mit einem grafischen Frontend zur Datenabfrage bzw. Datenmanipulation. infoDas Access-Frontend wird häufig auch für Zugriff auf andere Datenquellen (DBMS, Excel, etc) verwendet.Weit verbreitetes, allgemein einsetzbares RDBMSWeit verbreiteter In-Process Key-Value Store
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSRelational DBMSRelational DBMSKey-Value Store infounterstützt sortierte und unsortierte Key Sets
Native XML DBMS infoin the Oracle Berkeley DB XML version
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
RDF Store infowith Oracle Spatial and Graph
Spatial DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
Vektor DBMS infosince Oracle 23
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte101,16
Rang#11  Overall
#8  Relational DBMS
Punkte1244,08
Rang#1  Overall
#1  Relational DBMS
Punkte2,01
Rang#126  Overall
#21  Key-Value Stores
#3  Native XML DBMS
Websitewww.geomesa.orgwww.microsoft.com/­en-us/­microsoft-365/­accesswww.oracle.com/­databasewww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­berkeleydb.html
Technische Dokumentationwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmldeveloper.microsoft.com/­en-us/­accessdocs.oracle.com/­en/­databasedocs.oracle.com/­cd/­E17076_05/­html/­index.html
EntwicklerCCRi und AndereMicrosoftOracleOracle infoursprünglich von Sleepycat entwickelt, von Oracle aufgekauft
Erscheinungsjahr2014199219801994
Aktuelle Version5.0.0, Mai 20241902 (16.0.11328.20222), Maerz 201923c, September 202318.1.40, Mai 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0kommerziell infoGebündelt mit Microsoft Office Lizenzenkommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarOpen Source infoKommerzielle Lizenz verfügbar bei Bedarf
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheScalaC++C und C++C, Java, C++ (depending on the Berkeley DB edition)
Server BetriebssystemeWindows infoKein eigentlicher Datenbank-Server, sondern Ausführung von DLL's.AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
z/OS
AIX
Android
FreeBSD
iOS
Linux
OS X
Solaris
VxWorks
Windows
Datenschemajajaja infoSchemaless in JSON and XML columnsschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaja infoonly with the Berkeley DB XML edition
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLneinja infoaber nicht SQL Standard konformja infomit proprietären Erweiterungenja infoSQL Interface basierend auf SQLite verfügbar
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
DAO
ODBC
OLE DB
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Delphi
Java (JDBC-ODBC)
VBA
Visual Basic.NET
C
C#
C++
Clojure
Cobol
Delphi
Eiffel
Erlang
Fortran
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Objective C
OCaml
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scala
Tcl
Visual Basic
.Net infoFigaro is a .Net framework assembly that extends Berkeley DB XML into an embeddable database engine for .NET
Andere infoEs gibt Libraries von Drittanbietern für zahlreiche Sprachen, die Berkeley DB Files bearbeiten können
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Perl
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoab Access 2010 mit ACE-EnginePL/SQL infoauch Java stored procedures möglichnein
Triggersneinja infoab Access 2010 mit ACE-Enginejaja infoonly for the SQL API
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenabhängig von Storage layerkeineSharding, horizontal partitioningkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenabhängig von Storage layerkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinnein infokann in PL/SQL realisiert werdennein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemabhängig von Storage layerImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID infoaber keine Files für Transaktions-LoggingACID infomit parameterisierbarem isolation levelACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoaber keine Files für Transaktions-Loggingjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layerja infoVersion 12c introduced the new option 'Oracle Database In-Memory'ja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSnein infoeinfache Benutzerverwaltung war vorhanden bis zur Version Access 2003Benutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterDevart ODBC driver for Oracle accesses Oracle databases from ODBC-compliant reporting, analytics, BI, and ETL tools on both 32 and 64-bit Windows, macOS, and Linux.
» mehr

Navicat for Oracle improves the efficiency and productivity of Oracle developers and administrators with a streamlined working environment.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GeoMesaMicrosoft AccessOracleOracle Berkeley DB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

MS Access drops in DB-Engines Ranking
2. Mai 2013, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server regained rank 2 in the DB-Engines popularity ranking
3. Dezember 2012, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

Architecting eCommerce Platforms for Zero Downtime on Black Friday and Beyond
25. November 2016, Tony Branson (guest author)

alle anzeigen

Konferenzen, Veranstaltungen und Webinare

Oracle Cloud World
Las Vegas, 9.-12. September 2024

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Abusing Microsoft Access "Linked Table" Feature to Perform NTLM Forced Authentication Attacks - Check Point Research
9. November 2023, Check Point Research

Hackers Exploit Microsoft Access Feature to Steal Windows User’s NTLM Tokens
11. November 2023, CybersecurityNews

After installing Navisworks, Office 2016 (32-bit) applications stopped launching
8. Oktober 2023, Autodesk Redshift

MS access program to increase awareness and independence of those living with MS and disability
10. Juli 2023, Nebraska Medicine

How to Connect MS Access to MySQL via ODBC Driver
7. September 2023, TechiExpert.com

bereitgestellt von Google News

Oracle Database Testing
2. Juni 2024, ITPro Today

Announcing New Spatial Machine Learning Algorithms in OML4Py on Autonomous Database Serverless
4. Juni 2024, Oracle

Announcing Oracle Database 23ai : General Availability
2. Mai 2024, Oracle

Understanding the different Oracle Database options under the OCI-Microsoft Azure partnership
21. Mai 2024, Oracle

Oracle and Microsoft bring Oracle Database@Azure to Europe
14. März 2024, Oracle

bereitgestellt von Google News

ACM recognizes far-reaching technical achievements with special awards
26. Mai 2021, EurekAlert

Margo I. Seltzer | Berkman Klein Center
18. August 2020, Berkman Klein Center

Database Trends Report: SQL Beats NoSQL, MySQL Most Popular -- ADTmag
5. März 2019, ADT Magazine

What You Need to Know About NoSQL Databases
17. Februar 2012, Forbes

How to store financial market data for backtesting
26. Januar 2019, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt