DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FoundationDB vs. Microsoft Access vs. Newts vs. SAP HANA vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften FoundationDB vs. Microsoft Access vs. Newts vs. SAP HANA vs. VoltDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFoundationDB  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Access  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Created as commercial project in 2013, FoundationDB has been acquired by Apple in March 2015 and was withdrawn from the market. As a consequence, the product was removed from the DB-Engines ranking. In April 2018, Apple open-sourced FoundationDB and it therefore reappears in the ranking.
KurzbeschreibungSortierter Key-Value Store. Core features werden durch layers ergänzt.Microsoft Access kombiniert ein Backend (JET bzw. ACE Engine) mit einem grafischen Frontend zur Datenabfrage bzw. Datenmanipulation. infoDas Access-Frontend wird häufig auch für Zugriff auf andere Datenquellen (DBMS, Excel, etc) verwendet.Time Series DBMS basierend auf CassandraIn-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-serviceVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellDocument Store infoUnterstützt durch speziellen Layer
Key-Value Store
Relational DBMS infoUnterstützt durch speziellen SQL-Layer
Relational DBMSTime Series DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,06
Rang#185  Overall
#31  Document Stores
#28  Key-Value Stores
#85  Relational DBMS
Punkte101,16
Rang#11  Overall
#8  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#375  Overall
#41  Time Series DBMS
Punkte44,27
Rang#23  Overall
#16  Relational DBMS
Punkte1,47
Rang#157  Overall
#73  Relational DBMS
Websitegithub.com/­apple/­foundationdbwww.microsoft.com/­en-us/­microsoft-365/­accessopennms.github.io/­newtswww.sap.com/­products/­hana.htmlwww.voltdb.com
Technische Dokumentationapple.github.io/­foundationdbdeveloper.microsoft.com/­en-us/­accessgithub.com/­OpenNMS/­newts/­wikihelp.sap.com/­hanadocs.voltdb.com
EntwicklerFoundationDBMicrosoftOpenNMS GroupSAPVoltDB Inc.
Erscheinungsjahr20131992201420102010
Aktuelle Version6.2.28, November 20201902 (16.0.11328.20222), Maerz 20192.0 SPS07 (April 4, 2023), April 202311.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziell infoGebündelt mit Microsoft Office LizenzenOpen Source infoApache 2.0kommerziellOpen Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein infoauch als Cloud-Service verfügbarnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C++JavaJava, C++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Windows infoKein eigentlicher Datenbank-Server, sondern Ausführung von DLL's.Linux
OS X
Windows
Appliance oder cloud-serviceLinux
OS X infofor development
Datenschemaschemafrei infoEinige Layers unterstützen Schematajaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoEinige Layers unterstützen Typenjajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesneinjaneinjaja
SQL infoSupport of SQLnur in speziellem SQL-Layerja infoaber nicht SQL Standard konformneinjaja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
DAO
ODBC
OLE DB
HTTP REST
Java API
JDBC
ODBC
Java API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Ruby
Swift
C
C#
C++
Delphi
Java (JDBC-ODBC)
VBA
Visual Basic.NET
JavaC#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnur im SQL-layerja infoab Access 2010 mit ACE-EngineneinSQLScript, RJava
Triggersneinja infoab Access 2010 mit ACE-Engineneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineSharding infobasierend auf CassandrajaSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjakeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandrajaMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemLinearizable consistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnur im SQL-layerjaneinjanein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infoaber keine Files für Transaktions-LoggingneinACIDACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoaber keine Files für Transaktions-Loggingjajaja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinnein infoeinfache Benutzerverwaltung war vorhanden bis zur Version Access 2003neinjaBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FoundationDBMicrosoft AccessNewtsSAP HANAVoltDB
DB-Engines Blog Posts

MS Access drops in DB-Engines Ranking
2. Mai 2013, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server regained rank 2 in the DB-Engines popularity ranking
3. Dezember 2012, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

FoundationDB team's new venture, Antithesis, raises $47M to enhance software testing
13. Februar 2024, SiliconANGLE News

FoundationDB Raises $17 Million Series A Financing
31. Mai 2024, Yahoo Movies UK

Stonebraker Seeks to Invert the Computing Paradigm with DBOS
12. März 2024, Datanami

Antithesis raises $47M to launch an automated testing platform for software
13. Februar 2024, TechCrunch

FoundationDB, a very interesting NoSQL database owned by Apple, is now an open-source project
19. April 2018, GeekWire

bereitgestellt von Google News

Abusing Microsoft Access "Linked Table" Feature to Perform NTLM Forced Authentication Attacks - Check Point Research
9. November 2023, Check Point Research

Hackers Exploit Microsoft Access Feature to Steal Windows User’s NTLM Tokens
11. November 2023, CybersecurityNews

After installing Navisworks, Office 2016 (32-bit) applications stopped launching
8. Oktober 2023, Autodesk Redshift

How to Connect MS Access to MySQL via ODBC Driver
7. September 2023, TechiExpert.com

MS access program to increase awareness and independence of those living with MS and disability
10. Juli 2023, Nebraska Medicine

bereitgestellt von Google News

Combine the Power of AI with Business Context Using SAP HANA Cloud Vector Engine
2. April 2024, SAP News

5 New Google Cloud-SAP Products Launched At Sapphire For AI, HANA And Cloud
4. Juni 2024, CRN

Automating the update process of a clustered SAP HANA DB using nZDT and Ansible | Amazon Web Services
16. November 2023, AWS Blog

Red Hat Rolls Out Linux for SAP Hana Cloud on AWS
30. Mai 2024, Data Center Knowledge

Unlock AI innovation with new joint capabilities from Microsoft and SAP
4. Juni 2024, Microsoft

bereitgestellt von Google News

Unveiling Volt Active Data's game-changing approach to limitless app performance
16. Oktober 2023, YourStory

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Turns to Real-Time Analytics with NewSQL Database
30. Januar 2014, Datanami

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt