DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. Ingres vs. OpenQM vs. SWC-DB

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. Ingres vs. OpenQM vs. SWC-DB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenIngres  Xaus Vergleich ausschliessenOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessenSWC-DB infoSuper Wide Column Database  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Bewährtes RDBMSQpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMSA high performance, scalable Wide Column DBMS
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSMultivalue DBMSWide Column Store
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,80
Rang#82  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte0,34
Rang#284  Overall
#10  Multivalue DBMS
Punkte0,08
Rang#364  Overall
#13  Wide Column Stores
Websitewww.actian.com/­databases/­ingreswww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-open-qmgithub.com/­kashirin-alex/­swc-db
www.swcdb.org
Technische Dokumentationdocs.actian.com/­ingres
EntwicklerFatCloudActian CorporationRocket Software, originally Martin PhillipsAlex Kashirin
Erscheinungsjahr20121974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren19932020
Aktuelle Version11.2, Mai 20223.4-120.5, April 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoGPL V3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#CC++
Server BetriebssystemeWindowsAIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
AIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
Linux
Datenschemaschemafreijaja infowith some exceptionsschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglichjanein
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLnein infoÃœber Integration mit SQL ServerjaneinSQL-like query language
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
.NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
Proprietäres Protokoll
Thrift
Unterstützte ProgrammiersprachenC#.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
C++
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber Applikationenjajanein
Triggersja infoÃœber Applikationenjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardinghorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere DatenbankenjaSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorIngres Replicatorja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoMVCCjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights can be defined down to the item level

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBIngresOpenQM infowird auch QM genanntSWC-DB infoSuper Wide Column Database
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Actian Launches Ingres 12.0 Database
4. Juni 2024, PR Newswire

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

Actian Launches Ingres as a Fully-Managed Cloud Service
24. September 2021, Integration Developers

Dr. Michael Stonebraker: A Short History of Database Systems
1. Februar 2019, The New Stack

bereitgestellt von Google News

2022 All O-Zone Football Team
17. Dezember 2022, Ozarks Sports Zone

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt