DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. Heroic vs. jBASE vs. Spark SQL vs. Splunk

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. Heroic vs. jBASE vs. Spark SQL vs. Splunk

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenHeroic  Xaus Vergleich ausschliessenjBASE  Xaus Vergleich ausschliessenSpark SQL  Xaus Vergleich ausschliessenSplunk  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Time Series DBMS built at Spotify based on Cassandra or Google Cloud Bigtable, and ElasticSearchA robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareSpark SQL ist ein Spark-Modul für die Verarbeitung strukturierter DatenPlattform für die Analyse von Big Data
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Time Series DBMSMultivalue DBMSRelational DBMSSuchmaschine
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,46
Rang#265  Overall
#22  Time Series DBMS
Punkte1,49
Rang#156  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte18,04
Rang#33  Overall
#20  Relational DBMS
Punkte89,10
Rang#14  Overall
#2  Suchmaschinen
Websitegithub.com/­spotify/­heroicwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbasespark.apache.org/­sqlwww.splunk.com
Technische Dokumentationspotify.github.io/­heroicdocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9spark.apache.org/­docs/­latest/­sql-programming-guide.htmldocs.splunk.com/­Documentation/­Splunk
EntwicklerFatCloudSpotifyRocket Software (früher Zumasys)Apache Software FoundationSplunk Inc.
Erscheinungsjahr20122014199120142003
Aktuelle Version5.73.5.0 ( 2.13), September 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0kommerziellOpen Source infoApache 2.0kommerziell infoEingeschränkte Gratisversion verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#JavaScala
Server BetriebssystemeWindowsAIX
Linux
Windows
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreischemafreischemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaoptionaljaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinja
Sekundärindizesjaja infovia Elasticsearchneinja
SQL infoSupport of SQLnein infoÃœber Integration mit SQL ServerneinEmbedded SQL for jBASE in BASICSQL-like DML and DDL statementsnein infoSplunk Search Processing Language for search commands
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
HQL (Heroic Query Language, a JSON-based language)
HTTP API
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
JDBC
ODBC
HTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenC#.Net
Basic
Jabbascript
Java
Java
Python
R
Scala
C#
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber Applikationenneinjaneinja
Triggersja infoÃœber Applikationenneinjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingShardingyes, utilizing Spark CoreSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorjajakeineMulti-Source Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinACIDneinnein infoA 'Transaction' in Splunk has a different meaning: grouping related events into a single one for later searching
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenAccess rights can be defined down to the item levelneinZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBHeroicjBASESpark SQLSplunk
DB-Engines Blog Posts

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Performance Insights from Sigma Rule Detections in Spark Streaming
1. Juni 2024, Towards Data Science

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

What is Apache Spark? The big data platform that crushed Hadoop
3. April 2024, InfoWorld

Cracking the Apache Spark Interview: 80+ Top Questions and Answers for 2024
1. April 2024, Simplilearn

Use Amazon Athena with Spark SQL for your open-source transactional table formats | Amazon Web Services
24. Januar 2024, AWS Blog

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt