DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. gStore vs. Heroic vs. IBM Cloudant vs. Kingbase

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. gStore vs. Heroic vs. IBM Cloudant vs. Kingbase

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessengStore  Xaus Vergleich ausschliessenHeroic  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessenKingbase  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.A native Graph DBMS to store and maintain very large RDF datasets.Time Series DBMS built at Spotify based on Cassandra or Google Cloud Bigtable, and ElasticSearchAuf Apache CouchDB basierendes Database as a Service AngebotAn enterprise-class RDBMS compatible with PostgreSQL and Oracle and widely used in China.
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Graph DBMS
RDF Store
Time Series DBMSDocument StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,14
Rang#342  Overall
#34  Graph DBMS
#16  RDF Stores
Punkte0,46
Rang#265  Overall
#22  Time Series DBMS
Punkte2,75
Rang#104  Overall
#19  Document Stores
Punkte0,50
Rang#257  Overall
#119  Relational DBMS
Websiteen.gstore.cngithub.com/­spotify/­heroicwww.ibm.com/­products/­cloudantwww.kingbase.com.cn
Technische Dokumentationen.gstore.cn/­#/­enDocsspotify.github.io/­heroiccloud.ibm.com/­docs/­Cloudant
EntwicklerFatCloudSpotifyIBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauftBeiJing KINGBASE Information technologies inc.
Erscheinungsjahr20122016201420101999
Aktuelle Version1.2, November 2023V8.0, August 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoBSDOpen Source infoApache 2.0kommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#C++JavaErlangC and Java
Server BetriebssystemeWindowsLinuxgehostetLinux
Windows
Datenschemaschemafreischema-free and OWL/RDFS-schema supportschemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinja
Sekundärindizesjaja infovia Elasticsearchjaja
SQL infoSupport of SQLnein infoÃœber Integration mit SQL ServerneinneinneinStandard with numerous extensions
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
HTTP API
SPARQL 1.1
HQL (Heroic Query Language, a JSON-based language)
HTTP API
RESTful HTTP/JSON APIADO.NET
gokb
JDBC
kdbndp
ODBC
PDI
PDO
Pro*C
psycopg2
QT
Unterstützte ProgrammiersprachenC#C++
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
C#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
.Net
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber ApplikationenjaneinView Functions (Map-Reduce) in JavaScriptuser defined functions
Triggersja infoÃœber Applikationenneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingShardinghorizontal partitioning (by range, list and hash) and vertical partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorjaMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinjaneinnein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infoOptimistic lockingja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenUsers, roles and permissions, Role-Based Access Control (RBAC) supportedZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarfine grained access rights according to SQL-standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBgStoreHeroicIBM CloudantKingbase
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Review: Google Bigtable scales with ease
7. September 2016, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Cloudant Best (and Worst) Practices — Part 1
18. März 2019, ibm.com

Intro to Enterprise Cloud Storage: How to Set Up a Cloudant Database
1. Dezember 2014, Linux.com

IBM Expands Cloud Database Services with Kubernetes
26. September 2019, EnterpriseAI

IBM Code Engine and IBM Cloudant: Serverless Data and Infrastructure
16. August 2021, ibm.com

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

bereitgestellt von Google News

Made in China 2025 is back, with a new name and a focus on database companies – The China Project
19. Dezember 2022, The China Project

Opening preparation - Alekhine defense, Saemisch variation
18. April 2016, Chess.com

Backup & Recovery Solutions from China
4. August 2022, Хабр

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt