DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Drizzle vs. FatDB vs. GeoSpock vs. Pinecone vs. Yaacomo

Vergleich der Systemeigenschaften Drizzle vs. FatDB vs. GeoSpock vs. Pinecone vs. Yaacomo

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenGeoSpock  Xaus Vergleich ausschliessenPinecone  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.GeoSpock seems to be discontinued. Therefore it will be excluded from the DB-Engines ranking.Yaacomo seems to be discontinued and is removed from the DB-Engines ranking
KurzbeschreibungMySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Spatial and temporal data processing engine for extreme data scaleA managed, cloud-native vector databaseOpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computing
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSVektor DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,23
Rang#92  Overall
#2  Vektor DBMS
Websitegeospock.comwww.pinecone.ioyaacomo.com
Technische Dokumentationdocs.pinecone.io/­docs/­overview
EntwicklerDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerFatCloudGeoSpockPinecone Systems, IncQ2WEB GmbH
Erscheinungsjahr2008201220192009
Aktuelle Version7.2.4, September 20122.0, September 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU GPLkommerziellkommerziellkommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjajanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C#Java, Javascript
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
WindowsgehostetgehostetAndroid
Linux
Windows
Datenschemajaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaString, Number, Booleanja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajatemporal, categoricalja
SQL infoSupport of SQLja infomit propriätären Erweiterungennein infoÃœber Integration mit SQL ServerANSI SQL for query only (using Presto)neinja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
JDBCRESTful HTTP APIJDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Java
PHP
C#Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoÃœber Applikationennein
Triggersnein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.ja infoÃœber Applikationenneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingAutomatic shardinghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
frei wählbarer ReplikationsfaktorSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollePluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenAccess rights for users can be defined per tableBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DrizzleFatDBGeoSpockPineconeYaacomo
DB-Engines Blog Posts

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Vector databases
2. Juni 2023, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Cambridge-based data analytics startup GeoSpock lands €4.6 million
2. Oktober 2020, EU-Startups

nChain leads investment round in extreme-scale data firm GeoSpock
2. Oktober 2020, CoinGeek

GeoSpock’s extreme-scale data mission in $5.4m funding boost
8. Oktober 2020, Cambridge Independent

UK-based database GeoSpock bags $5.4m, to expand into
6. Oktober 2020, Tech in Asia

Big data processing techniques to streamline analytics
5. Oktober 2018, TechTarget

bereitgestellt von Google News

Pinecone Makes Accurate, Fast, Scalable Generative AI Accessible to Organizations Large and Small with Launch of ...
21. Mai 2024, PR Newswire

Building a Proof of Concept Chatbot with OpenAI's API, PHP and Pinecone
29. Mai 2024, devm.io

Pinecone launches its serverless vector database out of preview
21. Mai 2024, TechCrunch

Channel Brief: Dell Explains AI Factory, Informatica AI Research, Pinecone Goes Serverless and More
22. Mai 2024, Channel E2E

How a Decades-Old Technology and a Paper From Meta Created an AI Industry Standard
21. Mai 2024, The Wall Street Journal

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt