DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Drizzle vs. EventStoreDB vs. InfinityDB vs. OrigoDB vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften Drizzle vs. EventStoreDB vs. InfinityDB vs. OrigoDB vs. STSdb

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenEventStoreDB  Xaus Vergleich ausschliessenInfinityDB  Xaus Vergleich ausschliessenOrigoDB  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungMySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.Industrial-strength, open-source database solution built from the ground up for event sourcing.A Java embedded Key-Value Store which extends the Java Map interfaceA fully ACID in-memory object graph databaseKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSEvent StoreKey-Value StoreDocument Store
Object oriented DBMS
Key-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,10
Rang#179  Overall
#1  Event Stores
Punkte0,00
Rang#378  Overall
#57  Key-Value Stores
Punkte0,00
Rang#383  Overall
#53  Document Stores
#20  Object oriented DBMS
Punkte0,04
Rang#360  Overall
#52  Key-Value Stores
Websitewww.eventstore.comboilerbay.comorigodb.comgithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationdevelopers.eventstore.comboilerbay.com/­infinitydb/­manualorigodb.com/­docs
EntwicklerDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerEvent Store LimitedBoiler Bay Inc.Robert Friberg et alSTS Soft SC
Erscheinungsjahr2008201220022009 infounder the name LiveDB2011
Aktuelle Version7.2.4, September 201221.2, Februar 20214.04.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU GPLOpen SourcekommerziellOpen SourceOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaC#C#
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
Linux
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
Windows
Windows
Datenschemajaja infonested virtual Java Maps, multi-value, logical ‘tuple space’ runtime Schema upgradejaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infoall Java primitives, Date, CLOB, BLOB, huge sparse arraysUser defined using .NET types and collectionsja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infocan be achieved using .NET
Sekundärindizesjanein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityjanein
SQL infoSupport of SQLja infomit propriätären Erweiterungenneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCAccess via java.util.concurrent.ConcurrentNavigableMap Interface
Proprietary API to InfinityDB ItemSpace (boilerbay.com/­docs/­ItemSpaceDataStructures.htm)
.NET Client API
HTTP API
LINQ
.NET Client API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Java
PHP
Java.NetC#
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinjanein
Triggersnein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.neinja infoDomain Eventsnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinehorizontale Partitionierung infoclient side managed; servers are not synchronizedkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
keineSource-Replica Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency infoREAD-COMMITTED or SERIALIZED
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilitydepending on modelnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infoOptimistic locking for transactions; no isolation for bulk loadsACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoWrite ahead logja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollePluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPneinRole based authorizationnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DrizzleEventStoreDBInfinityDBOrigoDBSTSdb
DB-Engines Blog Posts

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt