DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > DataFS vs. FatDB vs. OpenQM vs. SpatiaLite vs. Tkrzw

Vergleich der Systemeigenschaften DataFS vs. FatDB vs. OpenQM vs. SpatiaLite vs. Tkrzw

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDataFS  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessenSpatiaLite  Xaus Vergleich ausschliessenTkrzw infoSuccessor of Tokyo Cabinet and Kyoto Cabinet  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungAll data is stored inside objects which are linked by so-called link attributes. Objects consist of classes which can be extended and de-extended at runtime. Graphs can be defined with a struct.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.QpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMSSpatial extension of SQLiteA concept of libraries, allowing an application program to store and query key-value pairs in a file. Successor of Tokyo Cabinet and Kyoto Cabinet
Primäres DatenbankmodellObject oriented DBMSDocument Store
Key-Value Store
Multivalue DBMSSpatial DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleGraph DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,09
Rang#360  Overall
#17  Object oriented DBMS
Punkte0,34
Rang#284  Overall
#10  Multivalue DBMS
Punkte1,63
Rang#146  Overall
#3  Spatial DBMS
Punkte0,07
Rang#372  Overall
#57  Key-Value Stores
Websitenewdatabase.comwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-open-qmwww.gaia-gis.it/­fossil/­libspatialite/­indexdbmx.net/­tkrzw
Technische Dokumentationdev.mobiland.com/­Overview.xspwww.gaia-gis.it/­gaia-sins/­spatialite_topics.html
EntwicklerMobiland AGFatCloudRocket Software, originally Martin PhillipsAlessandro FurieriMikio Hirabayashi
Erscheinungsjahr20182012199320082020
Aktuelle Version1.1.263, October 20223.4-125.0.0, August 20200.9.3, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoMPL 1.1, GPL v2.0 or LGPL v2.1Open Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#C++C++
Server BetriebssystemeWindowsWindowsAIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
serverlosLinux
macOS
DatenschemaClasses, Structs, and Lists are written in proprietary DataTypeDefinitionLanguage (.dtdl) and Objects consisting of those are written in proprietary DataAccessDefinitionLanguage (.dadl)schemafreija infowith some exceptionsjaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinnein
Sekundärindizesneinjajaja
SQL infoSupport of SQLneinnein infoÃœber Integration mit SQL Serverneinjanein
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
Proprietary client DLL
WinRT client
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C#
C++
VB.Net
C#.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
C++
Java
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber Applikationenjaneinnein
Triggersno, except callback-events from server when changes happenedja infoÃœber Applikationenjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenProprietary Sharding systemShardingjakeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktorjakeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja infousing specific database classes
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleWindows-Profilenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenAccess rights can be defined down to the item levelneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DataFSFatDBOpenQM infowird auch QM genanntSpatiaLiteTkrzw infoSuccessor of Tokyo Cabinet and Kyoto Cabinet
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt