DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Blazegraph vs. Datomic vs. FatDB vs. H2GIS vs. Prometheus

Vergleich der Systemeigenschaften Blazegraph vs. Datomic vs. FatDB vs. H2GIS vs. Prometheus

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBlazegraph  Xaus Vergleich ausschliessenDatomic  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenH2GIS  Xaus Vergleich ausschliessenPrometheus  Xaus Vergleich ausschliessen
Amazon has acquired Blazegraph's domain and (probably) product. It is said that Amazon Neptune is based on Blazegraph.Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungHigh-performance graph database supporting Semantic Web (RDF/SPARQL) and Graph Database (tinkerpop3, blueprints, vertex-centric) APIs with scale-out and High Availability.DBMS mit Fokus auf der Abspeicherung von historischen Daten und 'point-in-time queries'. Es verwendet Fremdsysteme zur Speicherung der DatenEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Spatial extension of H2Open Source Timeseries DBMS und Monitoring System
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
RDF Store
Relational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Spatial DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,81
Rang#213  Overall
#19  Graph DBMS
#8  RDF Stores
Punkte1,66
Rang#144  Overall
#66  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#368  Overall
#7  Spatial DBMS
Punkte7,69
Rang#50  Overall
#3  Time Series DBMS
Websiteblazegraph.comwww.datomic.comwww.h2gis.orgprometheus.io
Technische Dokumentationwiki.blazegraph.comdocs.datomic.comwww.h2gis.org/­docs/­homeprometheus.io/­docs
EntwicklerBlazegraphCognitectFatCloudCNRS
Erscheinungsjahr20062012201220132015
Aktuelle Version2.1.5, Maerz 20191.0.7075, Dezember 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoerweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarkommerziell infoLimitierte Edition gratiskommerziellOpen Source infoLGPL 3.0Open Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJava, ClojureC#JavaGo
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMWindowsLinux
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infoRDF literal typesjajajaNumeric data only
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein infoImportieren von XML Daten möglich
Sekundärindizesjajajajanein
SQL infoSupport of SQLSPARQL is used as query languageneinnein infoÃœber Integration mit SQL Serverjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
SPARQL QUERY
SPARQL UPDATE
TinkerPop 3
RESTful HTTP API.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Clojure
Java
C#Java.Net
C++
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaja infoTransaction Functionsja infoÃœber Applikationenja infobasierend auf H2nein
TriggersneinBy using transaction functionsja infoÃœber Applikationenjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeine infoBut extensive use of caching in the application peersShardingkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjakeine infoBut extensive use of caching in the application peersfrei wählbarer Replikationsfaktorja infobasierend auf H2ja infomittels Federation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoRelationships in Graphsneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDneinACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajayes, multi-version concurrency control (MVCC)ja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infousing external storage systems (e.g. Cassandra, DynamoDB, PostgreSQL, Couchbase and others)jajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja inforecommended only for testing and developmentjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleSecurity and Authentication via Web Application Container (Tomcat, Jetty)neinnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenja infobasierend auf H2nein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BlazegraphDatomicFatDBH2GISPrometheus
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Back to the future: Does graph database success hang on query language?
5. März 2018, ZDNet

Harnessing GPUs Delivers a Big Speedup for Graph Analytics
15. Dezember 2015, Datanami

This AI Paper Introduces A Comprehensive RDF Dataset With Over 26 Billion Triples Covering Scholarly Data Across All Scientific Disciplines
19. August 2023, MarkTechPost

Faster with GPUs: 5 turbocharged databases
26. September 2016, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Nubank buys firm behind Clojure programming language
28. Juli 2020, Finextra

Architecting Software for Leverage
13. November 2021, InfoQ.com

TerminusDB Takes on Data Collaboration with a git-Like Approach
1. Dezember 2020, The New Stack

James Dixon Imagines A Data Lake That Matters
26. Januar 2015, Forbes

Zoona Case Study
16. Dezember 2017, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

VTEX scales to 150 million metrics using Amazon Managed Service for Prometheus | Amazon Web Services
10. März 2024, AWS Blog

Exadata Real-Time Insight - Quick Start
3. April 2024, Oracle

OpenTelemetry vs. Prometheus: You can’t fix what you can’t see
29. März 2024, ibm.com

VictoriaMetrics Offers Prometheus Replacement for Time Series Monitoring
17. Juli 2023, The New Stack

Linux System Monitoring with Prometheus, Grafana, and collectd
1. Februar 2024, Linux Journal

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt