DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BigchainDB vs. FatDB vs. Firebird vs. Heroic vs. HyperSQL

Vergleich der Systemeigenschaften BigchainDB vs. FatDB vs. Firebird vs. Heroic vs. HyperSQL

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBigchainDB  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenFirebird  Xaus Vergleich ausschliessenHeroic  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungBigchainDB is scalable blockchain database offering decentralization, immutability and native assetsEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Firebird ist ein Open Source RDBMS abgeleitet von Borlands InterBaseTime Series DBMS built at Spotify based on Cassandra or Google Cloud Bigtable, and ElasticSearchIn Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDB
Primäres DatenbankmodellDocument StoreDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSTime Series DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,79
Rang#212  Overall
#36  Document Stores
Punkte20,82
Rang#30  Overall
#18  Relational DBMS
Punkte0,51
Rang#255  Overall
#21  Time Series DBMS
Punkte3,49
Rang#87  Overall
#47  Relational DBMS
Websitewww.bigchaindb.comwww.firebirdsql.orggithub.com/­spotify/­heroichsqldb.org
Technische Dokumentationbigchaindb.readthedocs.io/­en/­latestwww.firebirdsql.org/­en/­reference-manualsspotify.github.io/­heroichsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.html
EntwicklerFatCloudFirebird FoundationSpotify
Erscheinungsjahr201620122000 infoAls Fork von Borlands InterBase20142001
Aktuelle Version5.0.0, Jaenner 20242.7.2, Juni 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoAGPL v3kommerziellOpen Source infoInitial Developer's Public LicenseOpen Source infoApache 2.0Open Source infoBasiert auf BSD-Lizenz
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungssprachePythonC#C und C++JavaJava
Server BetriebssystemeLinuxWindowsAIX
FreeBSD
HP-UX
Linux
OS X
serverlos infoFirebird Embedded Server
Solaris
Unix
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modes
Datenschemaschemafreischemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajaja infovia Elasticsearchja
SQL infoSupport of SQLneinnein infoÃœber Integration mit SQL Serverjaneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteCLI Client
RESTful HTTP API
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
ADO.NET
C/C++ API
JDBC infoJaybird
ODBC
OLE DB
HQL (Heroic Query Language, a JSON-based language)
HTTP API
HTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Haskell
Java
JavaScript
Python
Ruby
C#C
C#
C++
Delphi
Java
JavaScript infoNode.js
Lua
Perl
PHP
Python
Ruby
All languages supporting JDBC/ODBC
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber ApplikationenPSQLneinJava, SQL
Triggersja infoÃœber Applikationenjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingkeineShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktorfrei wählbarer ReplikationsfaktorSource-Replica Replikationjakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoMVCC Architektur, lesende Clients blockieren schreibende Clients nichtjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenyes,with MongoDB ord RethinkDBjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleyesnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BigchainDBFatDBFirebirdHeroicHyperSQL infoalso known as HSQLDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Using BigchainDB: A Database with Blockchain Characteristics
20. Januar 2022, Open Source For You

Exploring the 10 BEST Python Libraries for Blockchain Applications
9. September 2023, DataDrivenInvestor

ascribe announces scalable blockchain database BigchainDB - CoinReport
13. Februar 2016, CoinReport

7 blockchain firms join Bosch led GAIA-X consortium for vehicle identity - Ledger Insights
13. September 2022, Ledger Insights

Catena-X Welcomes New Members: Bosch, Ocean Protocol, Fetch.ai
20. Mai 2021, Coinspeaker

bereitgestellt von Google News

DoNot Team's New Firebird Backdoor Hits Pakistan and Afghanistan
23. Oktober 2023, The Hacker News

FIREBIRD'S HUBBARD TALKS DATA, AI, TIKTOK
14. Dezember 2023, HITS Daily Double

Firebird - Analyst, Digital Marketing (US)
23. Februar 2024, Music Business Worldwide

12 Top Open Source Databases to Consider
1. Mai 2024, TechTarget

Albany Firebirds single-game tickets on sale Friday
29. Februar 2024, Troy Record

bereitgestellt von Google News

Review: Google Bigtable scales with ease
7. September 2016, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt