DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Atos Standard Common Repository vs. FatDB vs. jBASE vs. SwayDB

Vergleich der Systemeigenschaften Atos Standard Common Repository vs. FatDB vs. jBASE vs. SwayDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAtos Standard Common Repository  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenjBASE  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessen
This system has been discontinued and will be removed from the DB-Engines ranking.Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungHighly scalable database system, designed for managing session and subscriber data in modern mobile communication networksEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.A robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareAn embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storage
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Document Store
Key-Value Store
Multivalue DBMSKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,49
Rang#156  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte0,04
Rang#387  Overall
#61  Key-Value Stores
Websiteatos.net/en/convergence-creators/portfolio/standard-common-repositorywww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbaseswaydb.simer.au
Technische Dokumentationdocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9
EntwicklerAtos Convergence CreatorsFatCloudRocket Software (früher Zumasys)Simer Plaha
Erscheinungsjahr2016201219912018
Aktuelle Version17035.7
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellkommerziellOpen Source infoGNU Affero GPL V3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC#Scala
Server BetriebssystemeLinuxWindowsAIX
Linux
Windows
DatenschemaSchema and schema-less with LDAP viewsschemafreischemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateoptionaljaoptionalnein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajanein
Sekundärindizesjajanein
SQL infoSupport of SQLneinnein infoÃœber Integration mit SQL ServerEmbedded SQL for jBASE in BASICnein
APIs und andere ZugriffskonzepteLDAP.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages with LDAP bindingsC#.Net
Basic
Jabbascript
Java
Java
Kotlin
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoÃœber Applikationenjanein
Triggersjaja infoÃœber Applikationenjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infocell divisionShardingShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjafrei wählbarer Replikationsfaktorjakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenAtomic execution of specific operationsneinACIDAtomic execution of operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleLDAP bind authenticationnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenAccess rights can be defined down to the item levelnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Atos Standard Common RepositoryFatDBjBASESwayDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Infographic: What makes a Mobile Operator's setup future proof?
10. Februar 2024, Atos

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt