DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon SimpleDB vs. dBASE vs. Hypertable vs. IBM Cloudant vs. OrigoDB

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon SimpleDB vs. dBASE vs. Hypertable vs. IBM Cloudant vs. OrigoDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon SimpleDB  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessenOrigoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungGehostetes einfaches Datenbankservice von Amazon, die Daten liegen in der Amazon Cloud. infoEs gibt ein unabhängiges Produkt namens SimpleDB von Edward ScioredBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Eine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopAuf Apache CouchDB basierendes Database as a Service AngebotA fully ACID in-memory object graph database
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSWide Column StoreDocument StoreDocument Store
Object oriented DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,88
Rang#133  Overall
#23  Key-Value Stores
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte2,75
Rang#104  Overall
#19  Document Stores
Punkte0,06
Rang#380  Overall
#50  Document Stores
#18  Object oriented DBMS
Websiteaws.amazon.com/­simpledbwww.dbase.comwww.ibm.com/­products/­cloudantorigodb.com
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­simpledbwww.dbase.com/­support/­knowledgebasecloud.ibm.com/­docs/­Cloudantorigodb.com/­docs
EntwicklerAmazonAsthon TateHypertable Inc.IBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauftRobert Friberg et al
Erscheinungsjahr20071979200920102009 infounder the name LiveDB
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20190.9.8.11, Maerz 2016
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarkommerziellOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++ErlangC#
Server BetriebssystemegehostetDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
gehostetLinux
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaneinneinUser defined using .NET types and collections
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infocan be achieved using .NET
Sekundärindizesja infoAlle Spalten werden automatisch indiziertjaeingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragenjaja
SQL infoSupport of SQLneinneinneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIkeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenC++ API
Thrift
RESTful HTTP/JSON API.NET Client API
HTTP API
LINQ
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Erlang
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
dBase eigene IDEC++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
C#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
.Net
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.neinView Functions (Map-Reduce) in JavaScriptja
Triggersneinneinneinjaja infoDomain Events
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine infoSharding muss in der Applikation implementiert werdenkeineShardingShardinghorizontale Partitionierung infoclient side managed; servers are not synchronized
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjakeinewählbarer Replikationsfaktor auf FilesystemebeneMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjajanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infokann bei LeseOperationen spezifiziert werden
Immediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinneindepending on model
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoParallel ausgeführte Datenänderungen können von der Applikation entdeckt werdennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinnein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infoOptimistic lockingja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja infoWrite ahead log
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollen über AWS Identity and Access Management (IAM) definierbarZugriffsrechte für Benutzer und RollenneinZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarRole based authorization

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon SimpleDBdBASEHypertableIBM CloudantOrigoDB
DB-Engines Blog Posts

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Amazon SimpleDB Expands Web Services
31. Mai 2024, Data Center Knowledge

A Place for Everything – Amazon SimpleDB
14. Dezember 2007, AWS Blog

Amazon DynamoDB Serves Trillions Of Requests Per Month While Counterpart SimpleDB Is No Longer A Listed ...
12. November 2013, TechCrunch

Hands-on Tutorial for Getting Started with Amazon SimpleDB
28. Mai 2010, Packt Hub

An Overview of Amazon Web Services - Cloud Application Architectures [Book]
22. September 2018, O'Reilly Media

bereitgestellt von Google News

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

IBM Code Engine and IBM Cloudant: Serverless Data and Infrastructure
16. August 2021, ibm.com

Intro to Enterprise Cloud Storage: How to Set Up a Cloudant Database
1. Dezember 2014, Linux.com

IBM Expands Cloud Database Services with Kubernetes
26. September 2019, EnterpriseAI

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

From Cloud Foundry to Code Engine: Service Bindings and Code
15. März 2022, ibm.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt