DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon SimpleDB vs. Datastax Enterprise vs. dBASE vs. HyperSQL

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon SimpleDB vs. Datastax Enterprise vs. dBASE vs. HyperSQL

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon SimpleDB  Xaus Vergleich ausschliessenDatastax Enterprise  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGehostetes einfaches Datenbankservice von Amazon, die Daten liegen in der Amazon Cloud. infoEs gibt ein unabhängiges Produkt namens SimpleDB von Edward ScioreDataStax Enterprise (DSE) is the always-on, scalable data platform built on Apache Cassandra and designed for hybrid Cloud. DSE integrates graph, search, analytics, administration, developer tooling, and monitoring into a unified platform.dBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.In Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDB
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreWide Column StoreRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
Suchmaschine
Vektor DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,88
Rang#133  Overall
#23  Key-Value Stores
Punkte5,93
Rang#56  Overall
#4  Wide Column Stores
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Websiteaws.amazon.com/­simpledbwww.datastax.com/­products/­datastax-enterprisewww.dbase.comhsqldb.org
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­simpledbdocs.datastax.comwww.dbase.com/­support/­knowledgebasehsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.html
EntwicklerAmazonDataStaxAsthon Tate
Erscheinungsjahr2007201119792001
Aktuelle Version6.8, April 2020dBASE 2019, 20192.7.2, Juni 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellkommerziellOpen Source infoBasiert auf BSD-Lizenz
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
Datastax Astra DB: Astra DB simplifies cloud-native Cassandra application development for your apps, microservices and functions. Deploy in minutes on AWS, Google Cloud, Azure, and have it managed for you by the experts, with serverless, pay-as-you-go pricing.
ImplementierungsspracheJavaJava
Server BetriebssystemegehostetLinux
OS X
DOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modes
Datenschemaschemafreischemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesja infoAlle Spalten werden automatisch indiziertjajaja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like DML and DDL statements (CQL); Spark SQLneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIPropriätäres Protokoll infoCQL (Cassandra Query Language)
TinkerPop Gremlin infowith DSE Graph
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenHTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Erlang
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
dBase eigene IDEAll languages supporting JDBC/ODBC
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.Java, SQL
Triggersneinjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine infoSharding muss in der Applikation implementiert werdenSharding infono "single point of failure"keinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjaconfigurable replication factor, datacenter aware, advanced replication for edge computingkeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infokann bei LeseOperationen spezifiziert werden
Immediate Consistency
Tunable Consistency infoconsistency level can be individually decided with each write operation
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoParallel ausgeführte Datenänderungen können von der Applikation entdeckt werdennein infoAtomicity and isolation are supported for single operationsnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollen über AWS Identity and Access Management (IAM) definierbarZugriffsrechte für Benutzer auf einzelne Objekte definierbarZugriffsrechte für Benutzer und RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
Amazon SimpleDBDatastax EnterprisedBASEHyperSQL infoalso known as HSQLDB
Specific characteristicsDataStax Enterprise is scale-out data infrastructure for enterprises that need to...
» mehr
Competitive advantagesSupporting the following application requirements: Zero downtime - Built on Apache...
» mehr
Typical application scenariosApplications that must be massively and linearly scalable with 100% uptime and able...
» mehr
Key customersCapital One, Cisco, Comcast, eBay, McDonald's, Microsoft, Safeway, Sony, UBS, and...
» mehr
Market metricsAmong the Forbes 100 Most Innovative Companies, DataStax is trusted by 5 of the top...
» mehr
Licensing and pricing modelsAnnual subscription
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon SimpleDBDatastax EnterprisedBASEHyperSQL infoalso known as HSQLDB
DB-Engines Blog Posts

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

A Place for Everything – Amazon SimpleDB | AWS News Blog
14. Dezember 2007, AWS Blog

Amazon DynamoDB Serves Trillions Of Requests Per Month While Counterpart SimpleDB Is No Longer A Listed ...
12. November 2013, TechCrunch

An Overview of Amazon Web Services - Cloud Application Architectures [Book]
22. September 2018, O'Reilly Media

Amazon SimpleDB Management in Eclipse | AWS News Blog
22. Juli 2009, AWS Blog

Good Advice on Keeping Your Database Simple and Fast.
25. März 2009, All Things Distributed

bereitgestellt von Google News

DataStax Launches New Hyper-Converged Data Platform Giving Enterprises the Complete Modern Data Center Suite ...
15. Mai 2024, Business Wire

DataStax previews new Hyper Converged Data Platform for enterprise AI
15. Mai 2024, VentureBeat

DataStax and LlamaIndex Partner to Make Building RAG Applications Easier than Ever for GenAI Developers
20. Februar 2024, insideBIGDATA

DataStax goes vector searching with Astra DB – Blocks and Files
20. Juli 2023, Blocks and Files

DataStax Rolls Out Vector Search for Astra DB to Support Gen AI
18. Juli 2023, Datanami

bereitgestellt von Google News

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt