DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon SimpleDB vs. Databricks vs. Microsoft Access vs. OpenEdge vs. SQL.JS

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon SimpleDB vs. Databricks vs. Microsoft Access vs. OpenEdge vs. SQL.JS

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon SimpleDB  Xaus Vergleich ausschliessenDatabricks  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Access  Xaus Vergleich ausschliessenOpenEdge  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGehostetes einfaches Datenbankservice von Amazon, die Daten liegen in der Amazon Cloud. infoEs gibt ein unabhängiges Produkt namens SimpleDB von Edward ScioreThe Databricks Lakehouse Platform combines elements of data lakes and data warehouses to provide a unified view onto structured and unstructured data. It is based on Apache Spark.Microsoft Access kombiniert ein Backend (JET bzw. ACE Engine) mit einem grafischen Frontend zur Datenabfrage bzw. Datenmanipulation. infoDas Access-Frontend wird häufig auch für Zugriff auf andere Datenquellen (DBMS, Excel, etc) verwendet.Anwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankPortierung von SQLite auf JavaScript
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreDocument Store
Relational DBMS
Relational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,88
Rang#133  Overall
#23  Key-Value Stores
Punkte81,08
Rang#15  Overall
#2  Document Stores
#10  Relational DBMS
Punkte101,16
Rang#11  Overall
#8  Relational DBMS
Punkte3,45
Rang#85  Overall
#46  Relational DBMS
Punkte0,63
Rang#241  Overall
#112  Relational DBMS
Websiteaws.amazon.com/­simpledbwww.databricks.comwww.microsoft.com/­en-us/­microsoft-365/­accesswww.progress.com/­openedgesql.js.org
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­simpledbdocs.databricks.comdeveloper.microsoft.com/­en-us/­accessdocumentation.progress.com/­output/­ua/­OpenEdge_latestsql.js.org/­documentation/­index.html
EntwicklerAmazonDatabricksMicrosoftProgress Software CorporationAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgt
Erscheinungsjahr20072013199219842012
Aktuelle Version1902 (16.0.11328.20222), Maerz 2019OpenEdge 12.2, Maerz 2020
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziellkommerziell infoGebündelt mit Microsoft Office LizenzenkommerziellOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjajaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaScript
Server BetriebssystemegehostetgehostetWindows infoKein eigentlicher Datenbank-Server, sondern Ausführung von DLL's.AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
DatenschemaschemafreiFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)jajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajanein
Sekundärindizesja infoAlle Spalten werden automatisch indiziertjajaja
SQL infoSupport of SQLneinwith Databricks SQLja infoaber nicht SQL Standard konformja infoclose to SQL 92ja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
ADO.NET
DAO
ODBC
OLE DB
JDBC
ODBC
JavaScript API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Erlang
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
Python
R
Scala
C
C#
C++
Delphi
Java (JDBC-ODBC)
VBA
Visual Basic.NET
Progress proprietary ABL (Advanced Business Language)JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinbenutzerdefinierte Funktionenja infoab Access 2010 mit ACE-Enginejanein
Triggersneinja infoab Access 2010 mit ACE-Enginejanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine infoSharding muss in der Applikation implementiert werdenkeinehorizontale Partitionierung infosince Version 11.4keine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjajakeineSource-Replica Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infokann bei LeseOperationen spezifiziert werden
Immediate ConsistencyImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoParallel ausgeführte Datenänderungen können von der Applikation entdeckt werdenACIDACID infoaber keine Files für Transaktions-LoggingACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoaber keine Files für Transaktions-Loggingjanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen File
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollen über AWS Identity and Access Management (IAM) definierbarnein infoeinfache Benutzerverwaltung war vorhanden bis zur Version Access 2003Benutzer und Gruppennein
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
Amazon SimpleDBDatabricksMicrosoft AccessOpenEdgeSQL.JS
Specific characteristicsSupported database models : In addition to the Document store and Relational DBMS...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon SimpleDBDatabricksMicrosoft AccessOpenEdgeSQL.JS
DB-Engines Blog Posts

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2023
2. Januar 2024, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

MS Access drops in DB-Engines Ranking
2. Mai 2013, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server regained rank 2 in the DB-Engines popularity ranking
3. Dezember 2012, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

A Place for Everything – Amazon SimpleDB
14. Dezember 2007, AWS Blog

Amazon DynamoDB Serves Trillions Of Requests Per Month While Counterpart SimpleDB Is No Longer A Listed ...
12. November 2013, TechCrunch

Amazon SimpleDB Management in Eclipse
22. Juli 2009, AWS Blog

Good Advice on Keeping Your Database Simple and Fast.
25. März 2009, All Things Distributed

Amazon Goes Back to the Future With 'NoSQL' Database
19. Januar 2012, WIRED

bereitgestellt von Google News

Databricks is Taking the Ultimate Risk of Building 'USB for AI' – AIM
15. Juni 2024, Analytics India Magazine

The Three Big Announcements by Databricks AI Team in June 2024
17. Juni 2024, MarkTechPost

Databricks launches LakeFlow to help its customers build their data pipelines
12. Juni 2024, TechCrunch

Databricks tells investors annualized revenue will reach $2.4 billion at midway point of year
13. Juni 2024, CNBC

Databricks open-sources Unity Catalog, challenging Snowflake on interoperability for data workloads
12. Juni 2024, VentureBeat

bereitgestellt von Google News

Abusing Microsoft Access "Linked Table" Feature to Perform NTLM Forced Authentication Attacks - Check Point Research
9. November 2023, Check Point Research

Hackers Exploit Microsoft Access Feature to Steal Windows User’s NTLM Tokens
11. November 2023, CybersecurityNews

After installing Navisworks, Office 2016 (32-bit) applications stopped launching
8. Oktober 2023, Autodesk Redshift

How to Connect MS Access to MySQL via ODBC Driver
7. September 2023, TechiExpert.com

MS access program to increase awareness and independence of those living with MS and disability
10. Juli 2023, Nebraska Medicine

bereitgestellt von Google News

OpenEdge Application Development | Progress OpenEdge
14. September 2014, Progress Software

What's New in OpenEdge 12.8
15. April 2024, release.nl

PoC Exploit Released for OpenEdge Authentication Gateway & AdminServer Vulnerability
11. März 2024, GBHackers

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

10 Low-Code Rules for Serious Coders
21. November 2022, Embedded Computing Design

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt