DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon SimpleDB vs. Blazegraph vs. EsgynDB vs. LokiJS vs. SpaceTime

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon SimpleDB vs. Blazegraph vs. EsgynDB vs. LokiJS vs. SpaceTime

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon SimpleDB  Xaus Vergleich ausschliessenBlazegraph  Xaus Vergleich ausschliessenEsgynDB  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenSpaceTime  Xaus Vergleich ausschliessen
Amazon has acquired Blazegraph's domain and (probably) product. It is said that Amazon Neptune is based on Blazegraph.
KurzbeschreibungGehostetes einfaches Datenbankservice von Amazon, die Daten liegen in der Amazon Cloud. infoEs gibt ein unabhängiges Produkt namens SimpleDB von Edward ScioreHigh-performance graph database supporting Semantic Web (RDF/SPARQL) and Graph Database (tinkerpop3, blueprints, vertex-centric) APIs with scale-out and High Availability.Enterprise-class SQL-on-Hadoop solution, powered by Apache TrafodionIn-memory JavaScript DBMSSpaceTime ist ein Spatio-temporal DBMS mit Focus auf Performance.
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreGraph DBMS
RDF Store
Relational DBMSDocument StoreSpatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,88
Rang#133  Overall
#23  Key-Value Stores
Punkte0,81
Rang#213  Overall
#19  Graph DBMS
#8  RDF Stores
Punkte0,25
Rang#312  Overall
#138  Relational DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte0,03
Rang#392  Overall
#8  Spatial DBMS
Websiteaws.amazon.com/­simpledbblazegraph.comwww.esgyn.cngithub.com/­techfort/­LokiJSwww.mireo.com/­spacetime
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­simpledbwiki.blazegraph.comtechfort.github.io/­LokiJS
EntwicklerAmazonBlazegraphEsgynMireo
Erscheinungsjahr20072006201520142020
Aktuelle Version2.1.5, Maerz 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoerweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarkommerziellOpen Sourcekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++, JavaJavaScriptC++
Server BetriebssystemegehostetLinux
OS X
Windows
LinuxServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
Datenschemaschemafreischemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinja infoRDF literal typesjaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesja infoAlle Spalten werden automatisch indiziertjajaja infoüber Viewsnein
SQL infoSupport of SQLneinSPARQL is used as query languagejaneinA subset of ANSI SQL is implemented
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIJava API
RESTful HTTP API
SPARQL QUERY
SPARQL UPDATE
TinkerPop 3
ADO.NET
JDBC
ODBC
JavaScript APIRESTful HTTP API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Erlang
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
.Net
C
C++
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
All languages supporting JDBC/ODBC/ADO.NetJavaScriptC#
C++
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinjaJava Stored ProceduresView Functions in JavaScriptnein
Triggersneinneinneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine infoSharding muss in der Applikation implementiert werdenShardingShardingkeineFixed-grid hypercubes
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjajaMulti-source replication between multi datacenterskeineReal-time block device replication (DRBD)
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjajanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infokann bei LeseOperationen spezifiziert werden
Immediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationImmediate ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infoRelationships in Graphsjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoParallel ausgeführte Datenänderungen können von der Applikation entdeckt werdenACIDACIDnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollen über AWS Identity and Access Management (IAM) definierbarSecurity and Authentication via Web Application Container (Tomcat, Jetty)Benutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardneinja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon SimpleDBBlazegraphEsgynDBLokiJSSpaceTime
DB-Engines Blog Posts

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

A Place for Everything – Amazon SimpleDB
14. Dezember 2007, AWS Blog

Amazon DynamoDB Serves Trillions Of Requests Per Month While Counterpart SimpleDB Is No Longer A Listed ...
12. November 2013, TechCrunch

Amazon SimpleDB Management in Eclipse
22. Juli 2009, AWS Blog

Good Advice on Keeping Your Database Simple and Fast.
25. März 2009, All Things Distributed

Amazon Goes Back to the Future With 'NoSQL' Database
19. Januar 2012, WIRED

bereitgestellt von Google News

Back to the future: Does graph database success hang on query language?
5. März 2018, ZDNet

Video: Blazegraph Accelerates Graph Computing with GPUs - High-Performance Computing News Analysis
20. Dezember 2015, insideHPC

Harnessing GPUs Delivers a Big Speedup for Graph Analytics
15. Dezember 2015, Datanami

This AI Paper Introduces A Comprehensive RDF Dataset With Over 26 Billion Triples Covering Scholarly Data Across All Scientific Disciplines
19. August 2023, MarkTechPost

Representation Learning on RDF* and LPG Knowledge Graphs
24. September 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt