DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. Atos Standard Common Repository vs. IBM Db2 vs. OpenQM vs. OpenTSDB

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. Atos Standard Common Repository vs. IBM Db2 vs. OpenQM vs. OpenTSDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenAtos Standard Common Repository  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2  Xaus Vergleich ausschliessenOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessenOpenTSDB  Xaus Vergleich ausschliessen
This system has been discontinued and will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetHighly scalable database system, designed for managing session and subscriber data in modern mobile communication networksWeit verbreitetes RDBMS im Großrechnerumfeld (z/OS), zwei unterschiedliche Versionen für Großrechner und Windows/LinuxQpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMSSkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBase
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMS infoSeit Version 10.5 Unterstützung für JSON/BSON Dokumente mit Kompatibilität zu MongoDBMultivalue DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
RDF Store infoin Db2 LUW (Linux, Unix, Windows)
Spatial DBMS infowith Db2 Spatial Extender
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte125,90
Rang#9  Overall
#6  Relational DBMS
Punkte0,34
Rang#284  Overall
#10  Multivalue DBMS
Punkte1,68
Rang#142  Overall
#12  Time Series DBMS
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlatos.net/en/convergence-creators/portfolio/standard-common-repositorywww.ibm.com/­products/­db2www.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-open-qmopentsdb.net
Technische Dokumentationwww.ibm.com/­docs/­en/­db2opentsdb.net/­docs/­build/­html/­index.html
EntwicklerSoftware AGAtos Convergence CreatorsIBMRocket Software, originally Martin Phillipsderzeit von Yahoo und anderen gewartet
Erscheinungsjahr197120161983 infoVersion für Großrechner19932011
Aktuelle Version170312.1, Oktober 20163.4-12
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziellkommerziell infokostenlose Version verfügbarOpen Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoLGPL
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC und C++Java
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
LinuxAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
z/OS
AIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
Linux
Windows
DatenschemajaSchema and schema-less with LDAP viewsjaja infowith some exceptionsschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaoptionaljanumerische Daten für Metriken, Strings für Tags
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjajanein
Sekundärindizesjajajajanein
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL Gatewayneinjaneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
LDAPADO.NET
JDBC
JSON style queries infoKompatibel zu MongoDB
ODBC
XQuery
HTTP API
Telnet API
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturalAll languages with LDAP bindingsC
C#
C++
Cobol
Delphi
Fortran
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
Erlang
Go
Java
Python
R
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin Naturalneinjajanein
Triggersneinjajajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas VistaSharding infocell divisionSharding infonur in Windows/Unix/Linux VersionjaSharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event Replikatorjaja infomit Zusatztools (MQ, InfoSphere)jafrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationImmediate ConsistencyImmediate Consistency infobasierend auf HBase
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDAtomic execution of specific operationsACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)LDAP bind authenticationBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights can be defined down to the item levelnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"Atos Standard Common RepositoryIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2OpenQM infowird auch QM genanntOpenTSDB
DB-Engines Blog Posts

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

Is it the end of the road for Software AG after selling its integration business to IBM?
12. Januar 2024, diginomica

bereitgestellt von Google News

SAP and IBM Expand Partnership, Introduce Optimized DB2 Database
14. Juni 2024, br.ADVFN.com

Use AWS DMS to migrate data from IBM Db2 DPF to an AWS target | Amazon Web Services
28. Mai 2024, AWS Blog

IBM Collaborates with AWS to Launch a New Cloud Database Offering, Enabling Customers to Optimize Data ...
27. November 2023, IBM Newsroom

Infotel Returns to IDUG North America 2024 in Charlotte to Showcase Latest Db2 Solutions and Feature Presentation ...
13. Juni 2024, PR Web

Precisely Supports Amazon RDS for Db2 Service with Real-Time Data Integration Capabilities
3. April 2024, precisely.com

bereitgestellt von Google News

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

MapR to help admins peer into dense Hadoop clusters
28. Juni 2016, SiliconANGLE News

A real-time processing revival - O'Reilly Radar
2. April 2015, O'Reilly Radar

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt