DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. Atos Standard Common Repository vs. BoltDB vs. Hypertable vs. SiriDB

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. Atos Standard Common Repository vs. BoltDB vs. Hypertable vs. SiriDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenAtos Standard Common Repository  Xaus Vergleich ausschliessenBoltDB  Xaus Vergleich ausschliessenHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessen
This system has been discontinued and will be removed from the DB-Engines ranking.Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetHighly scalable database system, designed for managing session and subscriber data in modern mobile communication networksAn embedded key-value store for Go.Eine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopOpen Source Time Series DBMS
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSDocument Store
Key-Value Store
Key-Value StoreWide Column StoreTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte0,80
Rang#215  Overall
#31  Key-Value Stores
Punkte0,07
Rang#378  Overall
#42  Time Series DBMS
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlatos.net/en/convergence-creators/portfolio/standard-common-repositorygithub.com/­boltdb/­boltsiridb.com
Technische Dokumentationdocs.siridb.com
EntwicklerSoftware AGAtos Convergence CreatorsHypertable Inc.Cesbit
Erscheinungsjahr19712016201320092017
Aktuelle Version17030.9.8.11, Maerz 2016
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoMIT LicenseOpen Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarOpen Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaGoC++C
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
LinuxBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
Linux
DatenschemajaSchema and schema-less with LDAP viewsschemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaoptionalneinneinja infoNumeric data
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinnein
Sekundärindizesjajaneineingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragenja
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL Gatewayneinneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
LDAPC++ API
Thrift
HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturalAll languages with LDAP bindingsGoC++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin Naturalneinneinneinnein
Triggersneinjaneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas VistaSharding infocell divisionkeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event Replikatorjakeinewählbarer Replikationsfaktor auf Filesystemebeneja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationkeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDAtomic execution of specific operationsjaneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)LDAP bind authenticationneinneinEinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"Atos Standard Common RepositoryBoltDBHypertableSiriDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

Software AG: Pioneering process management solutions
15. Mai 2024, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News

What I learnt from building 3 high traffic web applications on an embedded key value store.
21. Februar 2018, hackernoon.com

4 Instructive Postmortems on Data Downtime and Loss
1. März 2024, The Hacker News

Roblox’s cloud-native catastrophe: A post mortem
31. Januar 2022, InfoWorld

Three Reasons DevOps Should Consider Rocky Linux 9.4
15. Mai 2024, DevOps.com

How to Put a GUI on Ansible, Using Semaphore
22. April 2023, The New Stack

bereitgestellt von Google News

TimescaleDB goes distributed; implements ‘Chunking’ over ‘Sharding’ for scaling-out
22. August 2019, Packt Hub

SQL and TimescaleDB. This article takes a closer look into… | by Alibaba Cloud
31. Juli 2019, DataDrivenInvestor

Decorate your Windows XP with Hyperdesk
30. Juli 2008, CNET

The Collective: Customize Your Computer & Your Phone With Star Trek
18. März 2009, TrekMovie

5 Free NoSQL Database Certification Courses Online in 2024
31. Januar 2024, Analytics India Magazine

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt