DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. Amazon Redshift vs. Apache IoTDB vs. FatDB

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. Amazon Redshift vs. Apache IoTDB vs. FatDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenAmazon Redshift  Xaus Vergleich ausschliessenApache IoTDB  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankLarge scale data warehouse service for use with business intelligence toolsAn IoT native database with high performance for data management and analysis, deployable on the edge and the cloud and integrated with Hadoop, Spark and FlinkEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSTime Series DBMSDocument Store
Key-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte16,88
Rang#35  Overall
#22  Relational DBMS
Punkte1,31
Rang#164  Overall
#14  Time Series DBMS
Websitewww.4d.comaws.amazon.com/­redshiftiotdb.apache.org
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comdocs.aws.amazon.com/­redshiftiotdb.apache.org/­UserGuide/­Master/­QuickStart/­QuickStart.html
Entwickler4D, IncAmazon (based on PostgreSQL)Apache Software FoundationFatCloud
Erscheinungsjahr1984201220182012
Aktuelle Versionv20, April 20231.1.0, April 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoApache Version 2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJavaC#
Server BetriebssystemeOS X
Windows
gehostetAlle Betriebssysteme mit einer Java VM (>=1.8)Windows
Datenschemajajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinnein
Sekundärindizesjaeingeschränktjaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92ja infokeine vollständige Unterstützung eines SQL-StandardsSQL-like query languagenein infoÃœber Integration mit SQL Server
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
JDBC
ODBC
JDBC
Native API
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
All languages supporting JDBC/ODBCC
C#
C++
Go
Java
Python
Scala
C#
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjabenutzerdefinierte Funktionen infoin Pythonjaja infoÃœber Applikationen
Triggersjaneinjaja infoÃœber Applikationen
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardinghorizontal partitioning (by time range) + vertical partitioning (by deviceId)Sharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationjaselectable replication methods; using Raft/IoTConsensus algorithm to ensure strong/eventual data consistency among multiple replicasfrei wählbarer Replikationsfaktor
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenneinneinIntegration with Hadoop and Sparkja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Strong Consistency with Raft
Eventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaja infowerden aber nicht 'enforced'neinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardjanein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werden

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionAmazon RedshiftApache IoTDBFatDB
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Increased popularity for consuming DBMS services out of the cloud
2. Oktober 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Amazon Redshift Serverless is now available in the AWS Middle East (UAE) region - AWS
7. Juni 2024, AWS Blog

Amazon Redshift Serverless is now generally available in the AWS China (Ningxia) Region - AWS
28. Mai 2024, AWS Blog

Integrate Tableau and Okta with Amazon Redshift using AWS IAM Identity Center | Amazon Web Services
3. Juni 2024, AWS Blog

Amazon Redshift adds new AI capabilities, including Amazon Q, to boost efficiency and productivity | Amazon Web ...
29. November 2023, AWS Blog

Transforming the Member Experience Using Amazon Redshift with Together Credit Union | Case Study | AWS
25. Mai 2024, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

AMD EPYC 4364P & 4564P @ DDR5-4800 / DDR5-5200 vs. Intel Xeon E-2488 Review
6. Juni 2024, Phoronix

TsFile: A Standard Format for IoT Time Series Data
27. Februar 2024, The New Stack

Linux 6.5 With AMD P-State EPP Default Brings Performance & Power Efficiency Benefits For Ryzen Servers
21. September 2023, Phoronix

Apache Promotes IoT Database Project
25. September 2020, Datanami

AMD EPYC 8324P / 8324PN Siena 32-Core Siena Linux Server Performance Review
10. Oktober 2023, Phoronix

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt