DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > SpaceTime vs. Sqrrl vs. Yaacomo vs. YottaDB

Vergleich der Systemeigenschaften SpaceTime vs. Sqrrl vs. Yaacomo vs. YottaDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameSpaceTime  Xaus Vergleich ausschliessenSqrrl  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessenYottaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Sqrrl has been acquired by Amazon and became a part of Amazon Web Services. It has been removed from the DB-Engines ranking.Yaacomo seems to be discontinued and is removed from the DB-Engines ranking
KurzbeschreibungSpaceTime ist ein Spatio-temporal DBMS mit Focus auf Performance.Adaptable, secure NoSQL built on Apache AccumuloOpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computingA fast and solid embedded Key-value store
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSDocument Store
Graph DBMS
Key-Value Store
Wide Column Store
Relational DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSRelational DBMS infousing the Octo plugin
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,03
Rang#392  Overall
#8  Spatial DBMS
Punkte0,28
Rang#306  Overall
#44  Key-Value Stores
Websitewww.mireo.com/­spacetimesqrrl.comyaacomo.comyottadb.com
Technische Dokumentationyottadb.com/­resources/­documentation
EntwicklerMireoAmazon infoursprünglich Sqrrl Data, Inc.Q2WEB GmbHYottaDB, LLC
Erscheinungsjahr2020201220092001
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellkommerziellOpen Source infoAGPL 3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaC
Server BetriebssystemeLinuxLinuxAndroid
Linux
Windows
Docker
Linux
Datenschemajaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesneinjajanein
SQL infoSupport of SQLA subset of ANSI SQL is implementedneinjaby using the Octo plugin
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIAccumulo Shell
Java API
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Thrift
JDBC
ODBC
PostgreSQL wire protocol infousing the Octo plugin
Proprietäres Protokoll
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
Python
Actionscript
C infousing GLib
C#
C++
Cocoa
Delphi
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Smalltalk
C
Go
JavaScript (Node.js)
Lua
M
Perl
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein
Triggersneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenFixed-grid hypercubesSharding infoBasierend auf Hadoophorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenReal-time block device replication (DRBD)frei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HadoopSource-Replica Replikationja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency infoDocument store kept consistent with combination of global timestamping, row-level transactions, and server-side consistency resolution.Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinAtomic updates per row, document, or graph entityACIDoptimistic Locking
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollejaCell-level Security, Data-Centric Security, Role-Based Access Control (RBAC), Attribute-Based Access Control (ABAC)Benutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer und Gruppen basierend auf Betriebssystem-Security

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
SpaceTimeSqrrlYaacomoYottaDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Splunk details Sqrrl 'screw-ups' that hampered threat hunting
6. Mai 2024, TechTarget

Amazon's cloud business acquires Sqrrl, a security start-up with NSA roots
23. Januar 2018, CNBC

Millennials possess the advantage of time for wealth creation, says Yashoraj Tyagi of Sqrrl | Mint
18. September 2023, Mint

AWS beefs up threat detection with Sqrrl acquisition
24. Januar 2018, TechCrunch

Amazon acquires cybersecurity startup Sqrrl
8. Juni 2023, cisomag.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt