DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > jBASE vs. PlanetScale vs. Riak TS vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften jBASE vs. PlanetScale vs. Riak TS vs. STSdb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamejBASE  Xaus Vergleich ausschliessenPlanetScale  Xaus Vergleich ausschliessenRiak TS  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareScalable, distributed, serverless MySQL database platform built on top of VitessRiak TS is a distributed NoSQL database optimized for time series data and based on Riak KVKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSRelational DBMSTime Series DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,49
Rang#156  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte1,49
Rang#155  Overall
#72  Relational DBMS
Punkte0,28
Rang#307  Overall
#27  Time Series DBMS
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Websitewww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbaseplanetscale.comgithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationdocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9planetscale.com/­docswww.tiot.jp/­riak-docs/­riak/­ts/­latest
EntwicklerRocket Software (früher Zumasys)PlanetScaleOpen Source, formerly Basho TechnologiesSTS Soft SC
Erscheinungsjahr1991202020152011
Aktuelle Version5.73.0.0, September 20224.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen SourceOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoErlangC#
Server BetriebssystemeAIX
Linux
Windows
Docker
Linux
macOS
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateoptionaljaneinja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein
Sekundärindizesjaeingeschränktnein
SQL infoSupport of SQLEmbedded SQL for jBASE in BASICja infomit proprietären Erweiterungenyes, limitednein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
ADO.NET
JDBC
MySQL protocol
ODBC
HTTP API
Native Erlang Interface
.NET Client API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Basic
Jabbascript
Java
Ada
C
C#
C++
D
Delphi
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
C infounofficial client library
C#
C++ infounofficial client library
Clojure infounofficial client library
Dart infounofficial client library
Erlang
Go infounofficial client library
Groovy infounofficial client library
Haskell infounofficial client library
Java
JavaScript infounofficial client library
Lisp infounofficial client library
Perl infounofficial client library
PHP
Python
Ruby
Scala infounofficial client library
Smalltalk infounofficial client library
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaja infoproprietäre SyntaxErlangnein
Triggersjajaja infopre-commit hooks and post-commit hooksnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
frei wählbarer Replikationsfaktorkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency across shards
Immediate Consistency within a shard
Eventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infonicht für MyISAM Storage Enginenein infolinks between datasets can be storednein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID at shard levelneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoTable Locks oder Row Locks abhängig von Storage Enginejaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights can be defined down to the item levelBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder Rollenneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
jBASEPlanetScaleRiak TSSTSdb
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

PlanetScale ends free tier bid, sheds staff in profitability bid
11. März 2024, The Register

PlanetScale forks MySQL to add vector support
1. Juni 2024, Yahoo Movies Canada

PlanetScale forks MySQL to add vector support
3. Oktober 2023, TechCrunch

PlanetScale Named to Fortune 2023 Best Small Workplaces
31. August 2023, Business Wire

How to Migrate to PlanetScale's Serverless Database
14. Oktober 2021, The New Stack

bereitgestellt von Google News

New Basho Data Platform Provides Operational Simplicity for Enterprise Big Data Applications
7. Juni 2015, insideBIGDATA

Best open source databases for IoT applications
26. Mai 2017, Open Source For You

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt