DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Oracle Berkeley DB vs. PouchDB vs. RDF4J vs. SQLite vs. WakandaDB

Vergleich der Systemeigenschaften Oracle Berkeley DB vs. PouchDB vs. RDF4J vs. SQLite vs. WakandaDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameOracle Berkeley DB  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessenRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessenSQLite  Xaus Vergleich ausschliessenWakandaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungWeit verbreiteter In-Process Key-Value StoreJavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten APIRDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.Weit verbreitetes In-Process RDBMSWakandaDB is embedded in a server that provides a REST API and a server-side javascript engine to access data
Primäres DatenbankmodellKey-Value Store infounterstützt sortierte und unsortierte Key Sets
Native XML DBMS infoin the Oracle Berkeley DB XML version
Document StoreRDF StoreRelational DBMSObject oriented DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,01
Rang#126  Overall
#21  Key-Value Stores
#3  Native XML DBMS
Punkte2,34
Rang#112  Overall
#21  Document Stores
Punkte0,74
Rang#222  Overall
#9  RDF Stores
Punkte111,41
Rang#10  Overall
#7  Relational DBMS
Punkte0,10
Rang#356  Overall
#16  Object oriented DBMS
Websitewww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­berkeleydb.htmlpouchdb.comrdf4j.orgwww.sqlite.orgwakanda.github.io
Technische Dokumentationdocs.oracle.com/­cd/­E17076_05/­html/­index.htmlpouchdb.com/­guidesrdf4j.org/­documentationwww.sqlite.org/­docs.htmlwakanda.github.io/­doc
EntwicklerOracle infoursprünglich von Sleepycat entwickelt, von Oracle aufgekauftApache Software FoundationSince 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.Dwayne Richard HippWakanda SAS
Erscheinungsjahr19942012200420002012
Aktuelle Version18.1.40, Mai 20207.1.1, Juni 20193.46.0  (23 May 2024), Mai 20242.7.0 (April 29, 2019), April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoKommerzielle Lizenz verfügbar bei BedarfOpen SourceOpen Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.Open Source infoPublic DomainOpen Source infoAGPLv3, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, Java, C++ (depending on the Berkeley DB edition)JavaScriptJavaCC++, JavaScript
Server BetriebssystemeAIX
Android
FreeBSD
iOS
Linux
OS X
Solaris
VxWorks
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
OS X
Unix
Windows
serverlosLinux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreischemafreija infoRDF Schemasja infodynamische Spaltentypenja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinneinjaja infokeine strenge Typisierung wegen 'dynamic typing'ja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infoonly with the Berkeley DB XML editionneinneinnein
Sekundärindizesjaja infoüber Viewsjaja
SQL infoSupport of SQLja infoSQL Interface basierend auf SQLite verfügbarneinneinja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstütztnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
Java API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
ADO.NET infoinoffizielle Driver
JDBC infoinoffizielle Driver
ODBC infoinoffizielle Driver
RESTful HTTP API
Unterstützte Programmiersprachen.Net infoFigaro is a .Net framework assembly that extends Berkeley DB XML into an embeddable database engine for .NET
Andere infoEs gibt Libraries von Drittanbietern für zahlreiche Sprachen, die Berkeley DB Files bearbeiten können
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Perl
Python
Tcl
JavaScriptJava
PHP
Python
Actionscript
Ada
Basic
C
C#
C++
D
Delphi
Forth
Fortran
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
R
Ruby
Scala
Scheme
Smalltalk
Tcl
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinView Functions in JavaScriptjaneinja
Triggersja infoonly for the SQL APIjajajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDBkeinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
keinekeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACID infoIsolation abhängig vom verwendeten APIACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infomittels Filesystem-Locksja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDBja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstütztjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinneinneinja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQLite is a powerful and comprehensive SQLite GUI that provides a complete set of functions for database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Oracle Berkeley DBPouchDBRDF4J infoformerly known as SesameSQLiteWakandaDB
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

ACM recognizes far-reaching technical achievements with special awards
26. Mai 2021, EurekAlert

Margo Seltzer Named ACM Athena Lecturer for Technical and Mentoring Contributions
26. April 2023, Datanami

Oracle buys Sleepycat Software
14. Februar 2006, MarketWatch

Margo I. Seltzer | Berkman Klein Center
18. August 2020, Berkman Klein Center

How to store financial market data for backtesting
26. Januar 2019, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

Building an Offline First App with PouchDB — SitePoint
10. März 2014, SitePoint

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database — SitePoint
7. September 2016, SitePoint

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, IBM

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB — SitePoint
7. März 2017, SitePoint

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

bereitgestellt von Google News

GraphDB Goes Open Source
27. Januar 2020, iProgrammer

Ontotext's GraphDB 8.10 Makes Knowledge Graph Experience Faster and Richer
13. Juni 2019, Markets Insider

bereitgestellt von Google News

Microsoft Research chief scientist has no issue with Windows Recall
6. Juni 2024, The Register

How to work with Dapper and SQLite in ASP.NET Core
10. Mai 2024, InfoWorld

SQLite Vulnerability Could Put Thousands of Apps at Risk
22. März 2024, Dark Reading

A Guide to Working with SQLite Databases in Python
21. Mai 2024, KDnuggets

SQLite's new support for binary JSON is similar but different from a PostgreSQL feature • DEVCLASS
16. Januar 2024, DevClass

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt