DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > OpenQM vs. OrientDB vs. RDF4J vs. SwayDB vs. Valentina Server

Vergleich der Systemeigenschaften OpenQM vs. OrientDB vs. RDF4J vs. SwayDB vs. Valentina Server

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessenOrientDB  Xaus Vergleich ausschliessenRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessenValentina Server  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungQpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMSMulti-model DBMS (Document, Graph, Key/Value)RDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.An embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storageObject-relational database and reports server
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSDocument Store
Graph DBMS
Key-Value Store
RDF StoreKey-Value StoreRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,34
Rang#284  Overall
#10  Multivalue DBMS
Punkte3,25
Rang#89  Overall
#16  Document Stores
#6  Graph DBMS
#13  Key-Value Stores
Punkte0,74
Rang#222  Overall
#9  RDF Stores
Punkte0,04
Rang#387  Overall
#61  Key-Value Stores
Punkte0,21
Rang#325  Overall
#144  Relational DBMS
Websitewww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-open-qmorientdb.orgrdf4j.orgswaydb.simer.auwww.valentina-db.net
Technische Dokumentationwww.orientdb.com/­docs/­last/­index.htmlrdf4j.org/­documentationvalentina-db.com/­docs/­dokuwiki/­v5/­doku.php
EntwicklerRocket Software, originally Martin PhillipsOrientDB LTD; CallidusCloud; SAPSince 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.Simer PlahaParadigma Software
Erscheinungsjahr19932010200420181999
Aktuelle Version3.4-123.2.29, Maerz 20245.7.5
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoApache Version 2Open Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.Open Source infoGNU Affero GPL V3.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaScala
Server BetriebssystemeAIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java JDK (>= JDK 6)Linux
OS X
Unix
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemaja infowith some exceptionsschemafrei infoSchema kann erzwungen werden: für kompletten Satz ("schema-full") oder nur für einzelne Attribute ("schema-hybrid")ja infoRDF Schemasschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinnein
Sekundärindizesjajajaneinja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like query language, no joinsneinneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteTinkerpop technology stack with Blueprints, Gremlin, Pipes
Java API
RESTful HTTP/JSON API
Java API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
.Net
C
C#
C++
Clojure
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
Java
PHP
Python
Java
Kotlin
Scala
.Net
C
C#
C++
Objective-C
PHP
Ruby
Visual Basic
Visual Basic.NET
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaJava, Javascriptjaneinja
TriggersjaHooksjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenjaShardingkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaMulti-Source Replikationkeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinnein infocould be achieved with distributed queriesneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infoBeziehungen in Graphenneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACID infoIsolation abhängig vom verwendeten APIAtomic execution of operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstütztjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights can be defined down to the item levelZugriffsrechte für Benutzer und Rollen, Rechte auch auf SatzebeneneinneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
OpenQM infowird auch QM genanntOrientDBRDF4J infoformerly known as SesameSwayDBValentina Server
DB-Engines Blog Posts

Graph DBMS increased their popularity by 500% within the last 2 years
3. März 2015, Paul Andlinger

Graph DBMSs are gaining in popularity faster than any other database category
21. Januar 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

OrientDB: A Flexible and Scalable Multi-Model NoSQL DBMS
21. Januar 2022, Open Source For You

Comparing Graph Databases II. Part 2: ArangoDB, OrientDB, and… | by Sam Bell
20. September 2019, Towards Data Science

The 12 Best Graph Databases to Consider for 2024
22. Oktober 2023, Solutions Review

ArangoDB raises $10 million for NoSQL database management
14. März 2019, VentureBeat

K2View updates DataOps platform with data fabric automation
11. Mai 2021, TechTarget

bereitgestellt von Google News

GraphDB Goes Open Source
27. Januar 2020, iProgrammer

Ontotext's GraphDB 8.10 Makes Knowledge Graph Experience Faster and Richer
13. Juni 2019, Markets Insider

bereitgestellt von Google News

A Look at Valentina — SitePoint
18. April 2014, SitePoint

MySQL GUI Tools for Windows and Ubuntu/Linux: Top 8 free or open source
7. Dezember 2018, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt