DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. LokiJS vs. OpenEdge vs. Oracle vs. OrigoDB

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. LokiJS vs. OpenEdge vs. Oracle vs. OrigoDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenOpenEdge  Xaus Vergleich ausschliessenOracle  Xaus Vergleich ausschliessenOrigoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.In-memory JavaScript DBMSAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares RDBMSA fully ACID in-memory object graph database
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument StoreRelational DBMSRelational DBMSDocument Store
Object oriented DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
RDF Store infowith Oracle Spatial and Graph
Spatial DBMS infowith Oracle Spatial and Graph
Vektor DBMS infosince Oracle 23
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte3,45
Rang#85  Overall
#46  Relational DBMS
Punkte1244,08
Rang#1  Overall
#1  Relational DBMS
Punkte0,06
Rang#380  Overall
#50  Document Stores
#18  Object oriented DBMS
Websitewww.dbase.comgithub.com/­techfort/­LokiJSwww.progress.com/­openedgewww.oracle.com/­databaseorigodb.com
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasetechfort.github.io/­LokiJSdocumentation.progress.com/­output/­ua/­OpenEdge_latestdocs.oracle.com/­en/­databaseorigodb.com/­docs
EntwicklerAsthon TateProgress Software CorporationOracleRobert Friberg et al
Erscheinungsjahr19792014198419802009 infounder the name LiveDB
Aktuelle VersiondBASE 2019, 2019OpenEdge 12.2, Maerz 202023c, September 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Sourcekommerziellkommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptC und C++C#
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
z/OS
Linux
Windows
Datenschemajaschemafreijaja infoSchemaless in JSON and XML columnsja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjajaUser defined using .NET types and collections
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjajanein infocan be achieved using .NET
Sekundärindizesjaja infoüber Viewsjajaja
SQL infoSupport of SQLneinneinja infoclose to SQL 92ja infomit proprietären Erweiterungennein
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenJavaScript APIJDBC
ODBC
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
.NET Client API
HTTP API
LINQ
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEJavaScriptProgress proprietary ABL (Advanced Business Language)C
C#
C++
Clojure
Cobol
Delphi
Eiffel
Erlang
Fortran
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Objective C
OCaml
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scala
Tcl
Visual Basic
.Net
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.View Functions in JavaScriptjaPL/SQL infoauch Java stored procedures möglichja
Triggersneinjajajaja infoDomain Events
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinehorizontale Partitionierung infosince Version 11.4Sharding, horizontal partitioninghorizontale Partitionierung infoclient side managed; servers are not synchronized
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeineSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein infokann in PL/SQL realisiert werdennein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjajadepending on model
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACIDACID infomit parameterisierbarem isolation levelACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIjajaja infoWrite ahead log
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinja infoVersion 12c introduced the new option 'Oracle Database In-Memory'ja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenneinBenutzer und GruppenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardRole based authorization

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for Oracle improves the efficiency and productivity of Oracle developers and administrators with a streamlined working environment.
» mehr

Devart ODBC driver for Oracle accesses Oracle databases from ODBC-compliant reporting, analytics, BI, and ETL tools on both 32 and 64-bit Windows, macOS, and Linux.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASELokiJSOpenEdgeOracleOrigoDB
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

Architecting eCommerce Platforms for Zero Downtime on Black Friday and Beyond
25. November 2016, Tony Branson (guest author)

alle anzeigen

Konferenzen, Veranstaltungen und Webinare

Oracle Cloud World
Las Vegas, 9.-12. September 2024

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

OpenEdge Application Development | Progress OpenEdge
14. September 2014, Progress Software

What's New in OpenEdge 12.8
15. April 2024, release.nl

PoC Exploit Released for OpenEdge Authentication Gateway & AdminServer Vulnerability
11. März 2024, GBHackers

bereitgestellt von Google News

Oracle Database Testing
2. Juni 2024, ITPro Today

Announcing New Spatial Machine Learning Algorithms in OML4Py on Autonomous Database Serverless
4. Juni 2024, Oracle

Announcing Oracle Database 23ai : General Availability
2. Mai 2024, Oracle

Understanding the different Oracle Database options under the OCI-Microsoft Azure partnership
21. Mai 2024, Oracle

Oracle and Microsoft bring Oracle Database@Azure to Europe
14. März 2024, Oracle

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt