DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > InterSystems Caché vs. Postgres-XL vs. SAP HANA vs. Solr

Vergleich der Systemeigenschaften InterSystems Caché vs. Postgres-XL vs. SAP HANA vs. Solr

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameInterSystems Caché  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessenSolr  Xaus Vergleich ausschliessen
Caché is a deprecated database engine which is substituted with InterSystems IRIS. It therefore is removed from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungA multi-model DBMS and application serverBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.In-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-serviceEine häufig verwendete Suchmaschinentechnologie basierend auf Apache Lucene
Primäres DatenbankmodellKey-Value Store
Object oriented DBMS
Relational DBMS
Relational DBMSRelational DBMSSuchmaschine
Sekundäre DatenbankmodelleDocument StoreDocument Store
Spatial DBMS
Document Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte44,27
Rang#23  Overall
#16  Relational DBMS
Punkte41,02
Rang#24  Overall
#3  Suchmaschinen
Websitewww.intersystems.com/­products/­cachewww.postgres-xl.orgwww.sap.com/­products/­hana.htmlsolr.apache.org
Technische Dokumentationdocs.intersystems.comwww.postgres-xl.org/­documentationhelp.sap.com/­hanasolr.apache.org/­resources.html
EntwicklerInterSystemsSAPApache Software Foundation
Erscheinungsjahr19972014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB20102006
Aktuelle Version2018.1.4, Mai 202010 R1, Oktober 20182.0 SPS07 (April 4, 2023), April 20239.6.1, Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoMozilla public licensekommerziellOpen Source infoApache Version 2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein infoauch als Cloud-Service verfügbarnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJava
Server BetriebssystemeAIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
macOS
Appliance oder cloud-serviceAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infoLäuft als Servlet in einem Servlet Container (z.B. Tomcat, Jetty ist inkludiert)
Datenschemadepending on used data modeljajaja infoDynamic Fields enables on-the-fly addition of new fields
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infomit benutzerdefinierten Datentypen und automatic typing
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaja infoXML type, but no XML query functionalityneinja
Sekundärindizesjajajaja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziert
SQL infoSupport of SQLjaja infodistributed, parallel query executionjaSolr Parallel SQL Interface
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
JDBC
ODBC
Java API
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
Java
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
.Net
Erlang
Java
JavaScript
jede Sprache, die Sockets und entweder XML oder JSON unterstützt
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjabenutzerdefinierte FunktionenSQLScript, RJava plugins
Triggersjajajaja infoUser configurable commands triggered on index changes
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale PartitionierungjaSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationjaja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinspark-solr: github.com/­lucidworks/­spark-solr and streaming expressions to reduce
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infoMVCCACIDoptimistic Locking
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users, groups and rolesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardjaja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
InterSystems CachéPostgres-XLSAP HANASolr
DB-Engines Blog Posts

Elasticsearch replaced Solr as the most popular search engine
12. Januar 2016, Paul Andlinger

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Cognizant Deploys a Comprehensive Hospital Performance Management Solution at Hunterdon Healthcare
21. Februar 2012, Cognizant news

AWS, GCP, Oracle, Azure, SAP Lead Cloud DBMS Market: Gartner
12. Februar 2022, CRN

Epic On EHR Interoperability: Not A '1-Time Project'
10. April 2015, InformationWeek

Associative Data Modeling Demystified – Part1
9. Juli 2016, Data Science Central

Announcing IBM Spectrum Sentinel: Building a Cyber Resilient Future
24. Juni 2022, ibm.com

bereitgestellt von Google News

Combine the Power of AI with Business Context Using SAP HANA Cloud Vector Engine
2. April 2024, SAP News

Automating the update process of a clustered SAP HANA DB using nZDT and Ansible | Amazon Web Services
16. November 2023, AWS Blog

5 New Google Cloud-SAP Products Launched At Sapphire For AI, HANA And Cloud
4. Juni 2024, CRN

SAP HANA Powers Operations Bundle To Fuel Big Data Insights
30. Mai 2024, Data Center Knowledge

Accenture and SAP Accelerate Business Transformation with AI
14. Juni 2024, InsideSAP

bereitgestellt von Google News

SOLR-led walkout demands better conditions for Compass workers
27. Februar 2024, Daily Northwestern

Solr Network Launches Groundbreaking Solana Token Creator
28. Mai 2024, AccessWire

(SOLR) Technical Data
17. Mai 2024, Stock Traders Daily

SOLR hosts teach-in of labor movements at Northwestern
28. Januar 2024, Daily Northwestern

Top 5 stock gainers and losers: SOLR.V, GRSL.V, ANON.C
21. November 2023, Equity.Guru

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt