DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. InterSystems Caché vs. Oracle NoSQL vs. Transbase

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. InterSystems Caché vs. Oracle NoSQL vs. Transbase

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenInterSystems Caché  Xaus Vergleich ausschliessenOracle NoSQL  Xaus Vergleich ausschliessenTransbase  Xaus Vergleich ausschliessen
Caché is a deprecated database engine which is substituted with InterSystems IRIS. It therefore is removed from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.A multi-model DBMS and application serverA multi-model, scalable, distributed NoSQL database, designed to provide highly reliable, flexible, and available data management across a configurable set of storage nodesA resource-optimized, high-performance, universally applicable RDBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSKey-Value Store
Object oriented DBMS
Relational DBMS
Document Store
Key-Value Store
Relational DBMS
Relational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte3,05
Rang#97  Overall
#17  Document Stores
#16  Key-Value Stores
#50  Relational DBMS
Punkte0,17
Rang#334  Overall
#148  Relational DBMS
Websitewww.dbase.comwww.intersystems.com/­products/­cachewww.oracle.com/­database/­nosql/­technologies/­nosqlwww.transaction.de/­en/­products/­transbase.html
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasedocs.intersystems.comdocs.oracle.com/­en/­database/­other-databases/­nosql-database/­index.htmlwww.transaction.de/­en/­products/­transbase/­features.html
EntwicklerAsthon TateInterSystemsOracleTransaction Software GmbH
Erscheinungsjahr1979199720111987
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20192018.1.4, Mai 202023.3, Dezember 2023Transbase 8.3, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoProprietary for Enterprise Edition (Oracle Database EE license has Oracle NoSQL database EE covered: details)kommerziell infoDevelopment Lizenz gratis
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC und C++
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
AIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
Solaris SPARC/x86
FreeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
Datenschemajadepending on used data modelSupport Fixed schema and Schema-less deployment with the ability to interoperate between them.ja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaoptionalja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinnein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLneinjaSQL-like DML and DDL statementsja
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werden.NET Client API
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
RESTful HTTP APIADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEC#
C++
Java
C
C#
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
C
C#
C++
Java
JavaScript
Kotlin
Objective-C
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.janeinja
Triggersneinjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica ReplikationElectable source-replica replication per shard. Support distributed global deployment with Multi-region table featureSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinwith Hadoop integrationnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency infoabhängig von Konfiguration
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDkonfigurierbar infoACID innerhalb eines 'storage nodes' (=shard)ja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja infooff heap cachenein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenAccess rights for users, groups and rolesZugriffsrechte für Benutzer und RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEInterSystems CachéOracle NoSQLTransbase
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

Defense Health Agency Awards Four Points Technology $39 Million for Intersystems Software Licenses and Maintenance
21. September 2023, ClearanceJobs

AWS, GCP, Oracle, Azure, SAP Lead Cloud DBMS Market: Gartner
12. Februar 2022, CRN

Announcing IBM Spectrum Sentinel: Building a Cyber Resilient Future
24. Juni 2022, IBM

Associative Data Modeling Demystified - Part1 - DataScienceCentral.com
9. Juli 2016, Data Science Central

Choosing a Database Technology. A roadmap and process overview | by Shirish Joshi
23. Februar 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

OpenWorld 2013: Oracle NoSQL Database On the Rise?
13. Dezember 2023, Channel Futures

Blog Theme - Details
21. August 2023, Oracle

We built a geo-distributed, serverless modern app using the Oracle NoSQL Database Cloud Service
18. November 2021, Oracle

Oracle Defends Relational DBs Against NoSQL Competitors
25. November 2015, eWeek

Oracle Adds New AI-Enabling Features To MySQL HeatWave
23. März 2023, Forbes

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt