DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Hypertable vs. InfinityDB vs. jBASE vs. SAP HANA

Vergleich der Systemeigenschaften Hypertable vs. InfinityDB vs. jBASE vs. SAP HANA

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenInfinityDB  Xaus Vergleich ausschliessenjBASE  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessen
Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungEine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopA Java embedded Key-Value Store which extends the Java Map interfaceA robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareIn-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-service
Primäres DatenbankmodellWide Column StoreKey-Value StoreMultivalue DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#365  Overall
#55  Key-Value Stores
Punkte1,49
Rang#156  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte44,27
Rang#23  Overall
#16  Relational DBMS
Websiteboilerbay.comwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbasewww.sap.com/­products/­hana.html
Technische Dokumentationboilerbay.com/­infinitydb/­manualdocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9help.sap.com/­hana
EntwicklerHypertable Inc.Boiler Bay Inc.Rocket Software (früher Zumasys)SAP
Erscheinungsjahr2009200219912010
Aktuelle Version0.9.8.11, Maerz 20164.05.72.0 SPS07 (April 4, 2023), April 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarkommerziellkommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein infoauch als Cloud-Service verfügbar
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++Java
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
Linux
Windows
Appliance oder cloud-service
Datenschemaschemafreija infonested virtual Java Maps, multi-value, logical ‘tuple space’ runtime Schema upgradeschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinja infoall Java primitives, Date, CLOB, BLOB, huge sparse arraysoptionalja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjanein
Sekundärindizeseingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragennein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityja
SQL infoSupport of SQLneinneinEmbedded SQL for jBASE in BASICja
APIs und andere ZugriffskonzepteC++ API
Thrift
Access via java.util.concurrent.ConcurrentNavigableMap Interface
Proprietary API to InfinityDB ItemSpace (boilerbay.com/­docs/­ItemSpaceDataStructures.htm)
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Java.Net
Basic
Jabbascript
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinneinjaSQLScript, R
Triggersneinneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineShardingja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenwählbarer Replikationsfaktor auf Filesystemebenekeinejaja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency infoREAD-COMMITTED or SERIALIZEDImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID infoOptimistic locking for transactions; no isolation for bulk loadsACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinAccess rights can be defined down to the item levelja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HypertableInfinityDBjBASESAP HANA
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

TimescaleDB goes distributed; implements ‘Chunking’ over ‘Sharding’ for scaling-out
22. August 2019, Packt Hub

SQL and TimescaleDB. This article takes a closer look into… | by Alibaba Cloud
31. Juli 2019, DataDrivenInvestor

Decorate your Windows XP with Hyperdesk
30. Juli 2008, CNET

The Collective: Customize Your Computer & Your Phone With Star Trek
18. März 2009, TrekMovie

5 Free NoSQL Database Certification Courses Online in 2024
31. Januar 2024, Analytics India Magazine

bereitgestellt von Google News

AWS and SAP Unlock New Innovation with Generative AI
29. Mai 2024, SAP News

SAP teams up with Apple to bring SAP's HANA to iOS
30. Mai 2024, Yahoo Movies UK

SAP GenAI gets boost with AWS cloud and chips
30. Mai 2024, ERP Today

Automating application-consistent Amazon EBS Snapshots for SAP HANA databases | Amazon Web Services
6. Februar 2024, AWS Blog

Modernize consolidation in an SAP S/4 HANA environment | CCH Tagetik
9. April 2024, Wolters Kluwer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt