DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Heroic vs. Hypertable vs. mSQL vs. RDF4J vs. SwayDB

Vergleich der Systemeigenschaften Heroic vs. Hypertable vs. mSQL vs. RDF4J vs. SwayDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHeroic  Xaus Vergleich ausschliessenHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungTime Series DBMS built at Spotify based on Cassandra or Google Cloud Bigtable, and ElasticSearchEine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSRDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.An embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storage
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSWide Column StoreRelational DBMSRDF StoreKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,46
Rang#265  Overall
#22  Time Series DBMS
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte0,74
Rang#222  Overall
#9  RDF Stores
Punkte0,04
Rang#387  Overall
#61  Key-Value Stores
Websitegithub.com/­spotify/­heroichughestech.com.au/­products/­msqlrdf4j.orgswaydb.simer.au
Technische Dokumentationspotify.github.io/­heroicrdf4j.org/­documentation
EntwicklerSpotifyHypertable Inc.Hughes TechnologiesSince 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.Simer Plaha
Erscheinungsjahr20142009199420042018
Aktuelle Version0.9.8.11, Maerz 20164.4, Oktober 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarkommerziell infofree licenses can be providedOpen Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.Open Source infoGNU Affero GPL V3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++CJavaScala
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Linux
OS X
Unix
Windows
Datenschemaschemafreischemafreijaja infoRDF Schemasschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesja infovia Elasticsearcheingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragenjajanein
SQL infoSupport of SQLneinneinA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHQL (Heroic Query Language, a JSON-based language)
HTTP API
C++ API
Thrift
JDBC
ODBC
Java API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
Unterstützte ProgrammiersprachenC++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
Java
PHP
Python
Java
Kotlin
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinneinjanein
Triggersneinneinneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingkeinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjawählbarer Replikationsfaktor auf Filesystemebenekeinekeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinneinACID infoIsolation abhängig vom verwendeten APIAtomic execution of operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaneinjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstütztja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HeroicHypertablemSQL infoMini SQLRDF4J infoformerly known as SesameSwayDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Review: Google Bigtable scales with ease
7. September 2016, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

TimescaleDB goes distributed; implements ‘Chunking’ over ‘Sharding’ for scaling-out
22. August 2019, Packt Hub

SQL and TimescaleDB. This article takes a closer look into… | by Alibaba Cloud
31. Juli 2019, DataDrivenInvestor

Decorate your Windows XP with Hyperdesk
30. Juli 2008, CNET

The Collective: Customize Your Computer & Your Phone With Star Trek
18. März 2009, TrekMovie

5 Free NoSQL Database Certification Courses Online in 2024
31. Januar 2024, Analytics India Magazine

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

GraphDB Goes Open Source
27. Januar 2020, iProgrammer

Ontotext's GraphDB 8.10 Makes Knowledge Graph Experience Faster and Richer
13. Juni 2019, Markets Insider

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt