DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Hazelcast vs. Hyprcubd vs. Ingres vs. JSqlDb vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften Hazelcast vs. Hyprcubd vs. Ingres vs. JSqlDb vs. VoltDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHazelcast  Xaus Vergleich ausschliessenHyprcubd  Xaus Vergleich ausschliessenIngres  Xaus Vergleich ausschliessenJSqlDb  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Hyprcubd seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines ranking.JSqlDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungA widely adopted in-memory data gridServerless Time Series DBMSBewährtes RDBMSJavaScript Query Language Database, stores JavaScript objects and primitivesVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreTime Series DBMSRelational DBMSDocument Store
Object oriented DBMS
Relational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store infoJSON support with IMDG 3.12
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte5,46
Rang#61  Overall
#7  Key-Value Stores
Punkte3,80
Rang#82  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte1,47
Rang#157  Overall
#73  Relational DBMS
Websitehazelcast.comhyprcubd.com (offline)www.actian.com/­databases/­ingresjsqldb.org (offline)www.voltdb.com
Technische Dokumentationhazelcast.org/­imdg/­docsdocs.actian.com/­ingresdocs.voltdb.com
EntwicklerHazelcastHyprcubd, Inc.Actian CorporationKonrad von BackstromVoltDB Inc.
Erscheinungsjahr20081974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren20182010
Aktuelle Version5.3.6, November 202311.2, Mai 20220.8, Dezember 201811.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2; commercial licenses availablekommerziellkommerziellOpen SourceOpen Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaGoCJava, C++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMgehostetAIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
macOS
Windows
Linux
OS X infofor development
Datenschemaschemafreijajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infotime, int, uint, float, stringjaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infothe object must implement a serialization strategyneinnein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglichnein
Sekundärindizesjaneinjaneinja
SQL infoSupport of SQLSQL-like query languageSQL-like query languagejaneinja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteJCache
JPA
Memcached Protokoll
RESTful HTTP API
gRPC (https).NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
Java API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C#
C++
Clojure
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Scala
JavaScriptC#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoEvent Listeners, Executor Servicesneinjafunctions in JavaScriptJava
Triggersja infoEventsneinjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardinghorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere DatenbankenkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infoReplicated MapIngres ReplicatorkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency selectable by user infoRaft Consensus AlgorithmEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaneinnein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenone or two-phase-commit; repeatable reads; read commitedneinACIDACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaneinja infoMVCCja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infousing RocksDBja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleRole-based access controltoken accessBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HazelcastHyprcubdIngresJSqlDbVoltDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Hazelcast Showcases Real-Time Data Platform at 2024 Gartner Summit
15. Mai 2024, Datanami

Hazelcast Weaves Wider Logic Threads Through The Data Fabric
7. März 2024, Forbes

Hazelcast 5.4 real time data processing platform boosts AI and consistency
17. April 2024, VentureBeat

Hazelcast Versus Redis: A Practical Comparison
4. Januar 2024, Database Trends and Applications

Hazelcast: The 'true' value of streaming real-time data
27. September 2023, ComputerWeekly.com

bereitgestellt von Google News

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

Actian Launches Ingres as a Fully-Managed Cloud Service
24. September 2021, Integration Developers

PostgreSQL now top developer choice ahead of MySQL, according to massive new survey • DEVCLASS
13. Juni 2023, DevClass

Dr. Michael Stonebraker: A Short History of Database Systems
1. Februar 2019, The New Stack

bereitgestellt von Google News

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

VoltDB Aims for Fast Big Data Development -- ADTmag
29. Januar 2015, ADT Magazine

Stonebraker Seeks to Invert the Computing Paradigm with DBOS
12. März 2024, Datanami

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt