DB-EnginesextremeDB - solve IoT connectivity disruptionsEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Greenplum vs. IBM Db2 vs. UniData,UniVerse

Vergleich der Systemeigenschaften Greenplum vs. IBM Db2 vs. UniData,UniVerse

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGreenplum  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2  Xaus Vergleich ausschliessenUniData,UniVerse  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnalytic Database platform built on PostgreSQL. Full name is Pivotal Greenplum Database infoA logical database in Greenplum is an array of individual PostgreSQL databases working together to present a single database image.Weit verbreitetes RDBMS im Großrechnerumfeld (z/OS), zwei unterschiedliche Versionen für Großrechner und Windows/LinuxMultiValue DBMS und Application Server mit SQL Mapping Layer
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMS infoSeit Version 10.5 Unterstützung für JSON/BSON Dokumente mit Kompatibilität zu MongoDBMultivalue DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Document Store
RDF Store infoin Db2 LUW (Linux, Unix, Windows)
Spatial DBMS infowith Db2 Spatial Extender
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte7,08
Rang#48  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte126,40
Rang#8  Overall
#6  Relational DBMS
Punkte2,08
Rang#112  Overall
#2  Multivalue DBMS
Websitegreenplum.orgwww.ibm.com/­products/­db2www.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-unidata
Technische Dokumentationdocs.greenplum.orgwww.ibm.com/­docs/­en/­db2docs.rocketsoftware.com/­bundle?cluster=true&labelkey=unidata&labelkey=prod_unidata
EntwicklerPivotal Software Inc.IBMRocket Software
Erscheinungsjahr20051983 infoVersion für Großrechner1985
Aktuelle Version7.0.0, September 202312.1, Oktober 2016
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoApache 2.0kommerziell infokostenlose Version verfügbarkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++C
Server BetriebssystemeLinuxAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
z/OS
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaoptional
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infoseit Version 4.2
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLjajaja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
JSON style queries infoKompatibel zu MongoDB
ODBC
XQuery
Java API infoJPA
JDBC
ODBC
OLE DB
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
Java
Perl
Python
R
C
C#
C++
Cobol
Delphi
Fortran
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
.Net
Basic infoU2 Basic
C
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjajaja
Triggersjajaja infoU2 Basic
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding infonur in Windows/Unix/Linux Versionkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationja infomit Zusatztools (MQ, InfoSphere)Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACID infokonfigurierbar
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard und betriebssystem-basiert

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GreenplumIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2UniData,UniVerse
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

VMware Greenplum on AWS: Parallel Postgres for Enterprise Analytics at Scale
9. September 2019, Amazon Web Services (AWS)

Greenplum 6 ventures outside the analytic box
19. März 2019, ZDNET

EMC and Alpine Data Labs Unveil In-Database Predictive Analytics
11. September 2012, SiliconANGLE

Data Warehousing with Greenplum
6. Dezember 2018, O'Reilly Media

EMC and Greenplum Dress Elephant for IT Parade
8. Dezember 2011, WIRED

bereitgestellt von Google News

Announcing Db2 Intelligence Center: AI-powered database management for the modern DBAs
5. Mai 2025, IBM

IBM Extends BYOC Deployment Model for Netezza and Db2 SaaS Across AWS and Azure
5. Mai 2025, ChannelE2E

Announcing IBM Db2 and Db2 Warehouse SaaS on Azure
5. Mai 2025, IBM

IBM Db2 Modernizes With New AI-Powered Database Assistant
13. November 2024, Forbes

Authenticate Amazon RDS for Db2 instances using on-premises Microsoft Active Directory and Kerberos
16. Dezember 2024, Amazon Web Services

bereitgestellt von Google News

Unidata S.p.A. Reports Strong Financial Performance and Approves Dividend
8. Mai 2025, TipRanks

Unidata S.p.A. Expands Share Buyback Program
7. Mai 2025, MSN

Unidata S.p.A. Reports Strong Financial Performance and Strategic Initiatives at Shareholders’ Meeting
8. Mai 2025, TipRanks

Unidata S.p.A. Expands Share Buyback Program
5. Mai 2025, TipRanks

Unidata lands three smart water meter deals
10. März 2025, Telecompaper

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt