DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. Memcached vs. Microsoft Azure Table Storage vs. SAP SQL Anywhere

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. Memcached vs. Microsoft Azure Table Storage vs. SAP SQL Anywhere

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenMemcached  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure Table Storage  Xaus Vergleich ausschliessenSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genannt  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.In-memory Key-Value Store, ursprünglich entwickelt für CachingA Wide Column Store for rapid development using massive semi-structured datasetsRDBMS database and synchronization technologies for server, desktop, remote office, and mobile environments
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Key-Value StoreWide Column StoreRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte18,08
Rang#32  Overall
#4  Key-Value Stores
Punkte4,04
Rang#77  Overall
#6  Wide Column Stores
Punkte3,95
Rang#80  Overall
#42  Relational DBMS
Websitewww.memcached.orgazure.microsoft.com/­en-us/­services/­storage/­tableswww.sap.com/­products/­technology-platform/­sql-anywhere.html
Technische Dokumentationgithub.com/­memcached/­memcached/­wikihelp.sap.com/­docs/­SAP_SQL_Anywhere
EntwicklerFatCloudDanga Interactive infoursprünglich von Brad Fitzpatrick für LiveJournal entwickeltMicrosoftSAP infofrüher Sybase
Erscheinungsjahr2012200320121992
Aktuelle Version1.6.27, Mai 202417, Juli 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoBSD Lizenzkommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#C
Server BetriebssystemeWindowsFreeBSD
Linux
OS X
Unix
Windows
gehostetAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreischemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja
Sekundärindizesjaneinneinja
SQL infoSupport of SQLnein infoÃœber Integration mit SQL Serverneinneinja
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
Propriätäres ProtokollRESTful HTTP APIADO.NET
HTTP API
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC#.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
.Net
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
C
C#
C++
Delphi
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber Applikationenneinneinyes, in C/C++, Java, .Net or Perl
Triggersja infoÃœber Applikationenneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineSharding infoImplicit feature of the cloud servicekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktorkeine infoRepcached, ein Memcached Patch, liefert Replicationja infoimplicit feature of the cloud service. Replication either local, cross-facility or geo-redundant.Source-Replica Replikation infoDatabase mirroring
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinoptimistic LockingACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaneinjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenja infomittels SASL (Simple Authentication and Security Layer) ProtokollAccess rights based on private key authentication or shared access signaturesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBMemcachedMicrosoft Azure Table StorageSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genannt
DB-Engines Blog Posts

Redis extends the lead in the DB-Engines key-value store ranking
3. Februar 2014, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Facebook Pushes Limits for Memcached
1. Juni 2024, Data Center Knowledge

Why DDoS Threat Actors Are Shifting Their Tactics
15. März 2024, Infosecurity Magazine

Ubuntu 24.04 Helping Achieve Greater Performance On Intel Xeon Scalable Emerald Rapids
8. März 2024, Phoronix

What are memcached servers, and why are they being used to launch record-setting DDoS attacks?
6. März 2018, GeekWire

Unlock on-demand, cost-optimized performance with Amazon ElastiCache Serverless | Amazon Web Services
2. Februar 2024, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Working with Azure to Use and Manage Data Lakes
7. März 2024, Simplilearn

How to Use C# Azure.Data.Tables SDK with Azure Cosmos DB
9. Juli 2021, hackernoon.com

How to use Azure Table storage in .Net
14. Januar 2019, InfoWorld

How to write data to Azure Table Store with an Azure Function
14. April 2017, Experts Exchange

Inside Azure File Storage
7. Oktober 2015, Microsoft

bereitgestellt von Google News

SAP vulnerabilities Let Attacker Inject OS Commands—Patch Now!
11. Juli 2023, CybersecurityNews

SAP Again Named a Leader in 2021 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud Database Management Systems
21. Dezember 2021, SAP News

Securing SAP with AWS Network Firewall: Part 2 – Managed Rules | Amazon Web Services
17. Juli 2023, AWS Blog

MindsDB is now the leading and fastest growing applied ML platform in the world India - English
3. November 2022, PR Newswire

Gartner’s Magic Quadrant for Cloud Database Management Systems
9. Dezember 2020, CRN

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt