DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. LokiJS vs. RDF4J vs. TypeDB

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. LokiJS vs. RDF4J vs. TypeDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessenTypeDB infoformerly named Grakn  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.In-memory JavaScript DBMSRDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.TypeDB is a strongly-typed database with a rich and logical type system and TypeQL as its query language
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Document StoreRDF StoreGraph DBMS
Relational DBMS infoOften described as a 'hyper-relational' database, since it implements the 'Entity-Relationship Paradigm' to manage complex data structures and ontologies.
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte0,74
Rang#222  Overall
#9  RDF Stores
Punkte0,70
Rang#230  Overall
#20  Graph DBMS
#106  Relational DBMS
Websitegithub.com/­techfort/­LokiJSrdf4j.orgtypedb.com
Technische Dokumentationtechfort.github.io/­LokiJSrdf4j.org/­documentationtypedb.com/­docs
EntwicklerFatCloudSince 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.Vaticle
Erscheinungsjahr2012201420042016
Aktuelle Version2.26.3, Jaenner 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen SourceOpen Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.Open Source infoGPL Version 3, commercial licenses available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#JavaScriptJavaJava
Server BetriebssystemeWindowsServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
OS X
Unix
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreischemafreija infoRDF Schemasja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjaja infoüber Viewsjaja
SQL infoSupport of SQLnein infoÃœber Integration mit SQL Serverneinneinnein
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
JavaScript APIJava API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
gRPC protocol
TypeDB Console (shell)
TypeDB Studio (Visualisation software- previously TypeDB Workbase)
Unterstützte ProgrammiersprachenC#JavaScriptJava
PHP
Python
All JVM based languages
Groovy
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber ApplikationenView Functions in JavaScriptjanein
Triggersja infoÃœber Applikationenjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinekeineSharding infoby using Cassandra
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorkeinekeineMulti-Source Replikation infoby using Cassandra
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjajaneinja infoby using Apache Kafka and Apache Zookeeper
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
keineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein infosubstituted by the relationship feature
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACID infoIsolation abhängig vom verwendeten APIACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstütztja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenneinneinyes infoat REST API level; other APIs in progress
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
FatDBLokiJSRDF4J infoformerly known as SesameTypeDB infoformerly named Grakn
Specific characteristicsTypeDB is a polymorphic database with a conceptual data model, a strong subtyping...
» mehr
Competitive advantagesTypeDB provides a new level of expressivity, extensibility, interoperability, and...
» mehr
Typical application scenariosLife sciences : TypeDB makes working with biological data much easier and accelerates...
» mehr
Licensing and pricing modelsApache f or language drivers, and AGPL and Commercial for the database server. The...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBLokiJSRDF4J infoformerly known as SesameTypeDB infoformerly named Grakn
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

GraphDB Goes Open Source
27. Januar 2020, iProgrammer

Ontotext's GraphDB 8.10 Makes Knowledge Graph Experience Faster and Richer
13. Juni 2019, Markets Insider

bereitgestellt von Google News

An Enterprise Data Stack Using TypeDB | by Daniel Crowe
2. September 2021, Towards Data Science

Spacecraft Engineering Models: How to Migrate UML to TypeQL
8. September 2021, hackernoon.com

Speedb Goes Open Source With Its Speedb Data Engine, A Drop-in Replacement for RocksDB
9. November 2022, businesswire.com

195 Data Science Libraries You Should Reconsider Using | by Dimitris Effrosynidis
2. Februar 2024, DataDrivenInvestor

Modelling Biomedical Data for a Drug Discovery Knowledge Graph
6. Oktober 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt