DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. LokiJS vs. MarkLogic vs. MaxDB vs. TimesTen

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. LokiJS vs. MarkLogic vs. MaxDB vs. TimesTen

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenMarkLogic  Xaus Vergleich ausschliessenMaxDB infoformerly named Adabas-D  Xaus Vergleich ausschliessenTimesTen  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.In-memory JavaScript DBMSOperational and transactional Enterprise NoSQL databaseA robust and reliable RDBMS optimized to run all major SAP solutionsIn-Memory RDBMS compatible to Oracle
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Document StoreDocument Store
Native XML DBMS
RDF Store infoab Version 7
Suchmaschine
Relational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte5,18
Rang#63  Overall
#11  Document Stores
#1  Native XML DBMS
#1  RDF Stores
#7  Suchmaschinen
Punkte2,26
Rang#114  Overall
#55  Relational DBMS
Punkte1,36
Rang#161  Overall
#75  Relational DBMS
Websitegithub.com/­techfort/­LokiJSwww.progress.com/­marklogicmaxdb.sap.comwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­timesten.html
Technische Dokumentationtechfort.github.io/­LokiJSwww.progress.com/­marklogic/­documentationmaxdb.sap.com/­documentationdocs.oracle.com/­database/­timesten-18.1
EntwicklerFatCloudMarkLogic Corp.SAP, acquired from Software AG (Adabas-D) in 1997Oracle, TimesTen Performance Software, HP infooriginally founded in HP Labs it was acquired by Oracle in 2005
Erscheinungsjahr20122014200119841998
Aktuelle Version11.0, December 20227.9.10.12, Februar 202411 Release 2 (11.2.2.8.0)
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Sourcekommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarkommerziell infoLimitierte Community Edition gratiskommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#JavaScriptC++C++
Server BetriebssystemeWindowsServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Datenschemaschemafreischemafreischemafrei infoSchema kann erzwungen werdenjaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinnein
Sekundärindizesjaja infoüber Viewsjajaja
SQL infoSupport of SQLnein infoÃœber Integration mit SQL Serverneinja infoSQL92jaja
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
JavaScript APIJava API
Node.js Client API
ODBC
proprietary Optic API infoProprietary Query API, introduced with version 9
RESTful HTTP API
SPARQL
WebDAV
XDBC
XQuery
XSLT
ADO.NET
JDBC
ODBC
WebDAV
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachenC#JavaScriptC
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
.Net
C#
Java
Perl
PHP
Python
C
C++
Java
PL/SQL
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber ApplikationenView Functions in JavaScriptja infovia XQuery or JavaScriptjaPL/SQL
Triggersja infoÃœber Applikationenjajajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineShardingkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorkeinejaSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjajaja infoÃœber Hadoop Connector, HDFS Direct Access und in-database MapReduce Jobsneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
keineImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACID infocan act as a resource manager in an XA/JTA transactionACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIjajaja infoby means of logfiles and checkpoints
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjayes, with Range Indexesneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenneinRollen-basierte Zugriffskontrolle auf Dokumenten- und SubdokumentenebeneBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBLokiJSMarkLogicMaxDB infoformerly named Adabas-DTimesTen
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Vantage Closes Wholesale Deal in Santa Clara
30. Mai 2024, Data Center Knowledge

MarkLogic “The NoSQL Database”. In the MarkLogic Query Console, you can… | by Abhay Srivastava | Apr, 2024
22. April 2024, Medium

ABN AMRO Moves Progress-Powered Credit Store App to Azure Cloud; Achieves 40% Faster Data Processing, Lower ...
12. März 2024, GlobeNewswire

AI can make logistics data as valuable as intelligence or operational data for mission success
17. April 2024, Breaking Defense

Seven Quick Steps to Setting Up MarkLogic Server in Kubernetes
1. Februar 2024, release.nl

bereitgestellt von Google News

SAP Content Server High Availability using Amazon EFS and SUSE | Amazon Web Services
30. Dezember 2020, AWS Blog

Extended Maintenance Commitments Across SAP Solutions
11. August 2020, SAP News

What is SAP S/4HANA?
21. März 2022, TechTarget

IBM Cloud SAP-Certified Infrastructure Features
22. Januar 2019, ibm.com

Alibaba Cloud Offers Access to SAP Software for Customers
5. Juni 2018, Alizila

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt