DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. Kyligence Enterprise vs. mSQL vs. OrigoDB vs. Valentina Server

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. Kyligence Enterprise vs. mSQL vs. OrigoDB vs. Valentina Server

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenKyligence Enterprise  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenOrigoDB  Xaus Vergleich ausschliessenValentina Server  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.A distributed analytics engine for big data, built on top of Apache KylinmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSA fully ACID in-memory object graph databaseObject-relational database and reports server
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSRelational DBMSDocument Store
Object oriented DBMS
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,46
Rang#266  Overall
#124  Relational DBMS
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte0,06
Rang#380  Overall
#50  Document Stores
#18  Object oriented DBMS
Punkte0,21
Rang#325  Overall
#144  Relational DBMS
Websitekyligence.io/­kyligence-enterprisehughestech.com.au/­products/­msqlorigodb.comwww.valentina-db.net
Technische Dokumentationorigodb.com/­docsvalentina-db.com/­docs/­dokuwiki/­v5/­doku.php
EntwicklerFatCloudKyligence, Inc.Hughes TechnologiesRobert Friberg et alParadigma Software
Erscheinungsjahr2012201619942009 infounder the name LiveDB1999
Aktuelle Version4.4, Oktober 20215.7.5
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziellkommerziell infofree licenses can be providedOpen Sourcekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#JavaCC#
Server BetriebssystemeWindowsLinuxAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Linux
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreijajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaUser defined using .NET types and collectionsja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein infocan be achieved using .NET
Sekundärindizesjajajajaja
SQL infoSupport of SQLnein infoÃœber Integration mit SQL ServerANSI SQL for queries (using Apache Calcite)A subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersneinja
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
JDBC
ODBC
.NET Client API
HTTP API
LINQ
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC#C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
.Net.Net
C
C#
C++
Objective-C
PHP
Ruby
Visual Basic
Visual Basic.NET
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber Applikationenneinjaja
Triggersja infoÃœber Applikationenneinja infoDomain Eventsja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinehorizontale Partitionierung infoclient side managed; servers are not synchronized
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorkeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjajaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneindepending on modelja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaneinja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoWrite ahead logja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenneinRole based authorizationBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBKyligence EnterprisemSQL infoMini SQLOrigoDBValentina Server
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Kyligence Grows OLAP Business in the Cloud
20. Februar 2020, Datanami

Kyligence adds ClickHouse OLAP engine to its analytics platform
10. August 2021, VentureBeat

Distributed OLAPer Kyligence accelerates core engine, adds real-time data support – Blocks and Files
10. August 2021, Blocks and Files

How Kyligence Cloud uses Amazon EMR Serverless to simplify OLAP | Amazon Web Services
9. November 2022, AWS Blog

Why Analytics Warehouse Is the Answer to Big Data Analytics
21. September 2021, Spiceworks News and Insights

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

A Look at Valentina — SitePoint
18. April 2014, SitePoint

MySQL GUI Tools for Windows and Ubuntu/Linux: Top 8 free or open source
7. Dezember 2018, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt