DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FatDB vs. GeoMesa vs. InfluxDB vs. Kinetica

Vergleich der Systemeigenschaften FatDB vs. GeoMesa vs. InfluxDB vs. Kinetica

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenInfluxDB  Xaus Vergleich ausschliessenKinetica  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungEin .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.GeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.DBMS for storing time series, events and metricsFully vectorized database across both GPUs and CPUs
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Key-Value Store
Spatial DBMSTime Series DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS infowith GEO packageSpatial DBMS
Time Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte24,39
Rang#28  Overall
#1  Time Series DBMS
Punkte0,66
Rang#234  Overall
#107  Relational DBMS
Websitewww.geomesa.orgwww.influxdata.com/­products/­influxdb-overviewwww.kinetica.com
Technische Dokumentationwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmldocs.influxdata.com/­influxdbdocs.kinetica.com
EntwicklerFatCloudCCRi und AndereKinetica
Erscheinungsjahr2012201420132012
Aktuelle Version5.0.0, Mai 20242.7.6, April 20247.1, August 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoMIT-License; commercial enterprise version availablekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#ScalaGoC, C++
Server BetriebssystemeWindowsLinux
OS X infothrough Homebrew
Linux
Datenschemaschemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaNumeric data and Stringsja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajaneinja
SQL infoSupport of SQLnein infoÃœber Integration mit SQL ServerneinSQL-like query languageSQL-like DML and DDL statements
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
HTTP API
JSON over UDP
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#.Net
Clojure
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
Lisp
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Rust
Scala
C++
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber Applikationenneinneinbenutzerdefinierte Funktionen
Triggersja infoÃœber Applikationenneinneinja infotriggers when inserted values for one or more columns fall within a specified range
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingabhängig von Storage layerSharding infoin enterprise version onlySharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktorabhängig von Storage layerfrei wählbarer Replikationsfaktor infoin enterprise version onlySource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjajaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
abhängig von Storage layerImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layerja infoDepending on used storage engineja infoGPU vRAM or System RAM
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSEinfache Rechteverwaltung mit BenutzeraccountsZugriffsrechte für Benutzer und Rollen auf Tabellenebene
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
FatDBGeoMesaInfluxDBKinetica
Specific characteristicsInfluxData is the creator of InfluxDB , the open source time series database. It...
» mehr
Competitive advantagesTime to Value InfluxDB is available in all the popular languages and frameworks,...
» mehr
Typical application scenariosIoT & Sensor Monitoring Developers are witnessing the instrumentation of every available...
» mehr
Key customersInfluxData has more than 1,900 paying customers, including customers include MuleSoft,...
» mehr
Market metricsFastest-growing database to drive 27,500 GitHub stars Over 750,000 daily active instances
» mehr
Licensing and pricing modelsOpen source core with closed source clustering available either on-premise or on...
» mehr
Neuigkeiten

Apache Superset and InfluxDB Cloud 3.0
14. Juni 2024

Scaling Data Collection: Solving Renewable Energy Challenges with InfluxDB
6. Juni 2024

Deadman Alerts with Grafana and InfluxDB Cloud 3.0
5. Juni 2024

Chasing the Skies: Monitoring Flights with InfluxDB
4. Juni 2024

Monitoring Your Cloud Environments and Applications with InfluxDB
30. Mai 2024

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FatDBGeoMesaInfluxDBKinetica
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Why Build a Time Series Data Platform?
20. Juli 2017, Paul Dix (guest author)

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

Time Series DBMS as a new trend?
1. Juni 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Run and manage open source InfluxDB databases with Amazon Timestream | Amazon Web Services
14. März 2024, AWS Blog

Amazon Timestream: Managed InfluxDB for Time Series Data
14. März 2024, The New Stack

InfluxData Collaborating with AWS to Bring InfluxDB and Time Series Analytics to Developers Around the World
14. März 2024, Business Wire

How the FDAP Stack Gives InfluxDB 3.0 Real-Time Speed, Efficiency
15. März 2024, Datanami

AWS and InfluxData partner to offer managed time series database Timestream for InfluxDB
5. April 2024, VentureBeat

bereitgestellt von Google News

Kinetica Delivers Real-Time Vector Similarity Search
21. März 2024, insideBIGDATA

Kinetica Elevates RAG with Fast Access to Real-Time Data
26. März 2024, Datanami

Kinetica ramps up RAG for generative AI, empowering enterprises with real-time operational data
18. März 2024, SiliconANGLE News

Kinetica Launches Generative AI Solution for Real-Time Inferencing Powered by NVIDIA AI Enterprise
18. März 2024, GlobeNewswire

Transforming spatiotemporal data analysis with GPUs and generative AI
30. Oktober 2023, InfoWorld

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt