DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > EventStoreDB vs. InfinityDB vs. STSdb vs. Vitess vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften EventStoreDB vs. InfinityDB vs. STSdb vs. Vitess vs. VoltDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEventStoreDB  Xaus Vergleich ausschliessenInfinityDB  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessenVitess  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIndustrial-strength, open-source database solution built from the ground up for event sourcing.A Java embedded Key-Value Store which extends the Java Map interfaceKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle IndizierungstechnologieScalable, distributed, cloud-native DBMS, extending MySQLVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellEvent StoreKey-Value StoreKey-Value StoreRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,10
Rang#179  Overall
#1  Event Stores
Punkte0,00
Rang#378  Overall
#57  Key-Value Stores
Punkte0,04
Rang#360  Overall
#52  Key-Value Stores
Punkte0,82
Rang#209  Overall
#97  Relational DBMS
Punkte1,44
Rang#158  Overall
#73  Relational DBMS
Websitewww.eventstore.comboilerbay.comgithub.com/­STSSoft/­STSdb4vitess.iowww.voltdb.com
Technische Dokumentationdevelopers.eventstore.comboilerbay.com/­infinitydb/­manualvitess.io/­docsdocs.voltdb.com
EntwicklerEvent Store LimitedBoiler Bay Inc.STS Soft SCThe Linux Foundation, PlanetScaleVoltDB Inc.
Erscheinungsjahr20122002201120132010
Aktuelle Version21.2, Februar 20214.04.0.8, September 201515.0.2, December 202211.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen SourcekommerziellOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoApache Version 2.0, commercial licenses availableOpen Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC#GoJava, C++
Server BetriebssystemeLinux
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMWindowsDocker
Linux
macOS
Linux
OS X infofor development
Datenschemaja infonested virtual Java Maps, multi-value, logical ‘tuple space’ runtime Schema upgradejajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infoall Java primitives, Date, CLOB, BLOB, huge sparse arraysja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassenjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesnein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityneinjaja
SQL infoSupport of SQLneinneinja infomit proprietären Erweiterungenja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteAccess via java.util.concurrent.ConcurrentNavigableMap Interface
Proprietary API to InfinityDB ItemSpace (boilerbay.com/­docs/­ItemSpaceDataStructures.htm)
.NET Client APIADO.NET
JDBC
MySQL protocol
ODBC
Java API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaC#
Java
Ada
C
C#
C++
D
Delphi
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinja infoproprietäre SyntaxJava
Triggersneinneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency infoREAD-COMMITTED or SERIALIZEDEventual Consistency across shards
Immediate Consistency within a shard
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityneinja infonicht für MyISAM Storage Enginenein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoOptimistic locking for transactions; no isolation for bulk loadsneinACID at shard levelACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoTable Locks oder Row Locks abhängig von Storage Engineja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder RollenBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EventStoreDBInfinityDBSTSdbVitessVoltDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

PlanetScale Unveils Distributed MySQL Database Service Based on Vitess
18. Mai 2021, Datanami

PlanetScale grabs YouTube-developed open-source tech, promises Vitess DBaaS with on-the-fly schema changes
18. Mai 2021, The Register

Massively Scaling MySQL Using Vitess
19. Februar 2019, InfoQ.com

With Vitess 4.0, database vendor matures cloud-native platform
13. November 2019, TechTarget

PlanetScale Serves up Vitess-Powered Serverless MySQL
23. November 2021, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Unveiling Volt Active Data's game-changing approach to limitless app performance
16. Oktober 2023, YourStory

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Turns to Real-Time Analytics with NewSQL Database
30. Januar 2014, Datanami

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

SingleStore logo

Build AI apps with Vectors on SQL and JSON with milliseconds response times.
Try it today.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt