DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Elasticsearch vs. Hive vs. mSQL vs. VoltDB vs. WakandaDB

Vergleich der Systemeigenschaften Elasticsearch vs. Hive vs. mSQL vs. VoltDB vs. WakandaDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameElasticsearch  Xaus Vergleich ausschliessenHive  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessenWakandaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEine moderne Such- und Analyseplattform basierend auf Apache Lucene infoElasticsearch lets you perform and combine many types of searches such as structured, unstructured, geo, and metricData Warehouse Software zum Abfragen und Verwalten großer verteilter Datenmengen beispielsweise in HadoopmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten könnenWakandaDB is embedded in a server that provides a REST API and a server-side javascript engine to access data
Primäres DatenbankmodellSuchmaschineRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSObject oriented DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Vektor DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte132,83
Rang#7  Overall
#1  Suchmaschinen
Punkte59,76
Rang#18  Overall
#12  Relational DBMS
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte1,47
Rang#157  Overall
#73  Relational DBMS
Punkte0,10
Rang#356  Overall
#16  Object oriented DBMS
Websitewww.elastic.co/­elasticsearchhive.apache.orghughestech.com.au/­products/­msqlwww.voltdb.comwakanda.github.io
Technische Dokumentationwww.elastic.co/­guide/­en/­elasticsearch/­reference/­current/­index.htmlcwiki.apache.org/­confluence/­display/­Hive/­Homedocs.voltdb.comwakanda.github.io/­doc
EntwicklerElasticApache Software Foundation infoUrsprünglich von Facebook entwickeltHughes TechnologiesVoltDB Inc.Wakanda SAS
Erscheinungsjahr20102012199420102012
Aktuelle Version8.6, January 20233.1.3, April 20224.4, Oktober 202111.3, April 20222.7.0 (April 29, 2019), April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoElastic LicenseOpen Source infoApache Version 2kommerziell infofree licenses can be providedOpen Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro EditionenOpen Source infoAGPLv3, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaCJava, C++C++, JavaScript
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Linux
OS X infofor development
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafrei infoFlexible Typdefinitionen, die - sobald definiert - persistent bleiben.jajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziertjajaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like query languageSQL-like DML and DDL statementsA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersja infonur einen Teil von SQL 99nein
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP/JSON API
JDBC
ODBC
Thrift
JDBC
ODBC
Java API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
RESTful HTTP API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Groovy
Community Contributed Clients
Java
JavaScript
Perl
PHP
Python
Ruby
C++
Java
PHP
Python
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaja infoBenutzerdefinierte Funktion und Map-Reduce IntegrationneinJavaja
Triggersja infoMittels Verwendung des 'Percolation' featuresneinneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingkeineShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjafrei wählbarer ReplikationsfaktorkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
keine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenES-Hadoop Connectorja infoAbfragen werden als MapReduce Jobs behandeltneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infoSynchrone dokumentenbasierte Replikation. Write consistency konfigurierbar: one, quorum, allEventual ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinneinACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführtACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaneinja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiertja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoSnapshots und Command Loggingja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenMemcached and Redis integrationneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und RollenneinBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Proceduresja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
ElasticsearchHivemSQL infoMini SQLVoltDBWakandaDB
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2017
2. Januar 2018, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Elasticsearch moved into the top 10 most popular database management systems
3. Juli 2017, Matthias Gelbmann

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

8 Powerful Alternatives to Elasticsearch
25. April 2024, Yahoo Finance

Splunk vs Elasticsearch | A Comparison and How to Choose
12. Januar 2024, SentinelOne

Introducing Elasticsearch Vector Database to Azure OpenAI Service On Your Data (Preview)
26. März 2024, insider.govtech.com

Netflix Uses Elasticsearch Percolate Queries to Implement Reverse Searches Efficiently
29. April 2024, InfoQ.com

Elasticsearch Open Inference API Supports Cohere Rerank 3
11. April 2024, Business Wire

bereitgestellt von Google News

Apache Software Foundation Announces Apache Hive 4.0
30. April 2024, Datanami

Design a data mesh pattern for Amazon EMR-based data lakes using AWS Lake Formation with Hive metastore ...
10. Juni 2024, AWS Blog

18 Top Big Data Tools and Technologies to Know About in 2024
24. Januar 2024, TechTarget

ASF Unveils the Next Evolution of Big Data Processing With the Launch of Hive 4.0
2. Mai 2024, Datanami

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

Unveiling Volt Active Data's game-changing approach to limitless app performance
16. Oktober 2023, YourStory

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Turns to Real-Time Analytics with NewSQL Database
30. Januar 2014, Datanami

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt