DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > EXASOL vs. FatDB vs. Microsoft Access vs. Solr vs. Yaacomo

Vergleich der Systemeigenschaften EXASOL vs. FatDB vs. Microsoft Access vs. Solr vs. Yaacomo

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEXASOL  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Access  Xaus Vergleich ausschliessenSolr  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.Yaacomo seems to be discontinued and is removed from the DB-Engines ranking
KurzbeschreibungHigh-performance, in-memory, MPP database specifically designed for in-memory analytics.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Microsoft Access kombiniert ein Backend (JET bzw. ACE Engine) mit einem grafischen Frontend zur Datenabfrage bzw. Datenmanipulation. infoDas Access-Frontend wird häufig auch für Zugriff auf andere Datenquellen (DBMS, Excel, etc) verwendet.Eine häufig verwendete Suchmaschinentechnologie basierend auf Apache LuceneOpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computing
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSSuchmaschineRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,76
Rang#139  Overall
#62  Relational DBMS
Punkte101,16
Rang#11  Overall
#8  Relational DBMS
Punkte41,02
Rang#24  Overall
#3  Suchmaschinen
Websitewww.exasol.comwww.microsoft.com/­en-us/­microsoft-365/­accesssolr.apache.orgyaacomo.com
Technische Dokumentationwww.exasol.com/­resourcesdeveloper.microsoft.com/­en-us/­accesssolr.apache.org/­resources.html
EntwicklerExasolFatCloudMicrosoftApache Software FoundationQ2WEB GmbH
Erscheinungsjahr20002012199220062009
Aktuelle Version1902 (16.0.11328.20222), Maerz 20199.6.1, Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziellkommerziell infoGebündelt mit Microsoft Office LizenzenOpen Source infoApache Version 2kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#C++Java
Server BetriebssystemeWindowsWindows infoKein eigentlicher Datenbank-Server, sondern Ausführung von DLL's.Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoLäuft als Servlet in einem Servlet Container (z.B. Tomcat, Jetty ist inkludiert)Android
Linux
Windows
Datenschemajaschemafreijaja infoDynamic Fields enables on-the-fly addition of new fieldsja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infomit benutzerdefinierten Datentypen und automatic typingja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjanein
Sekundärindizesjajajaja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziertja
SQL infoSupport of SQLjanein infoÃœber Integration mit SQL Serverja infoaber nicht SQL Standard konformSolr Parallel SQL Interfaceja
APIs und andere Zugriffskonzepte.Net
JDBC
ODBC
WebSocket
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
ADO.NET
DAO
ODBC
OLE DB
Java API
RESTful HTTP/JSON API
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
Lua
Python
R
C#C
C#
C++
Delphi
Java (JDBC-ODBC)
VBA
Visual Basic.NET
.Net
Erlang
Java
JavaScript
jede Sprache, die Sockets und entweder XML oder JSON unterstützt
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenja infoÃœber Applikationenja infoab Access 2010 mit ACE-EngineJava plugins
Triggersjaja infoÃœber Applikationenja infoab Access 2010 mit ACE-Engineja infoUser configurable commands triggered on index changesja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingkeineShardinghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorkeinejaSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenja infoHadoop integrationjaneinspark-solr: github.com/­lucidworks/­spark-solr and streaming expressions to reducenein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACID infoaber keine Files für Transaktions-Loggingoptimistic LockingACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoaber keine Files für Transaktions-Loggingjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standardnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdennein infoeinfache Benutzerverwaltung war vorhanden bis zur Version Access 2003jaBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EXASOLFatDBMicrosoft AccessSolrYaacomo
DB-Engines Blog Posts

MS Access drops in DB-Engines Ranking
2. Mai 2013, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server regained rank 2 in the DB-Engines popularity ranking
3. Dezember 2012, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Elasticsearch replaced Solr as the most popular search engine
12. Januar 2016, Paul Andlinger

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

It's Back to the Database Future for Exasol CEO Tewes
26. Oktober 2023, Datanami

Exasol Finds AI Underinvestment Leads to Business Failure, But Data Challenges Stall Rapid Adoption
14. Mai 2024, insideBIGDATA

Mathias Golombek, Chief Technology Officer of Exasol – Interview Series
21. Mai 2024, Unite.AI

Exasol gets jolt of AI with Espresso suite of capabilities
26. Februar 2024, TechTarget

Exasol Unveils New Suite of AI Tools to Turbocharge Enterprise Data Analytics
21. Februar 2024, Business Wire

bereitgestellt von Google News

Abusing Microsoft Access "Linked Table" Feature to Perform NTLM Forced Authentication Attacks - Check Point Research
9. November 2023, Check Point Research

Hackers Exploit Microsoft Access Feature to Steal Windows User’s NTLM Tokens
11. November 2023, CybersecurityNews

After installing Navisworks, Office 2016 (32-bit) applications stopped launching
8. Oktober 2023, Autodesk Redshift

MS access program to increase awareness and independence of those living with MS and disability
10. Juli 2023, Nebraska Medicine

How to Connect MS Access to MySQL via ODBC Driver
7. September 2023, TechiExpert.com

bereitgestellt von Google News

SOLR-led walkout demands better conditions for Compass workers
27. Februar 2024, Daily Northwestern

Solr Network Launches Groundbreaking Solana Token Creator
28. Mai 2024, AccessWire

(SOLR) Proactive Strategies
27. Mai 2024, Stock Traders Daily

Have Insiders Been Buying Solar Alliance Energy Inc. (CVE:SOLR) Shares?
27. Mai 2024, Yahoo Movies UK

SOLR hosts teach-in of labor movements at Northwestern
28. Januar 2024, Daily Northwestern

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt