DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Drizzle vs. FatDB vs. Sadas Engine vs. Teradata

Vergleich der Systemeigenschaften Drizzle vs. FatDB vs. Sadas Engine vs. Teradata

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenSadas Engine  Xaus Vergleich ausschliessenTeradata  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungMySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.SADAS Engine is a columnar DBMS specifically designed for high performance in data warehouse environmentsA hybrid cloud data analytics software platform (Teradata Vantage)
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
Time Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,00
Rang#383  Overall
#158  Relational DBMS
Punkte45,33
Rang#21  Overall
#15  Relational DBMS
Websitewww.sadasengine.comwww.teradata.com
Technische Dokumentationwww.sadasengine.com/­en/­sadas-engine-download-free-trial-and-documentation/­#documentationdocs.teradata.com
EntwicklerDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerFatCloudSADAS s.r.l.Teradata
Erscheinungsjahr2008201220061984
Aktuelle Version7.2.4, September 20128.0Teradata Vantage 1.0 MU2, Jänner 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU GPLkommerziellkommerziell infofree trial version availablekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C#C++
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
WindowsAIX
Linux
Windows
gehostet
Linux
Datenschemajaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja
Sekundärindizesjajajaja infoSpezielle Join-Indizes für physikalisches 'pre-joining' von Tabellen
SQL infoSupport of SQLja infomit propriätären Erweiterungennein infoÃœber Integration mit SQL Serverjaja infoSQL 2016 + extensions
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
.NET Client API
HTTP REST
JDBC
JMS Adapter
ODBC
OLE DB
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Java
PHP
C#.Net
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
C
C++
Cobol
Java (JDBC-ODBC)
Perl
PL/1
Python
R
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoÃœber Applikationenneinja infoUDFs, stored procedures, table functions in parallel
Triggersnein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.ja infoÃœber Applikationenneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardinghorizontale PartitionierungSharding infoHashing
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
frei wählbarer ReplikationsfaktorkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infomanaged by 'Learn by Usage'ja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollePluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPnein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DrizzleFatDBSadas EngineTeradata
DB-Engines Blog Posts

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Teradata is the most popular data warehouse DBMS
2. April 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Corient Private Wealth LLC Reduces Stock Holdings in Teradata Co. (NYSE:TDC)
30. Mai 2024, Defense World

Is There Now An Opportunity In Teradata Corporation (NYSE:TDC)?
28. Mai 2024, Yahoo Finance

Should You Be Excited About Teradata Corporation's (NYSE:TDC) 78% Return On Equity?
27. Mai 2024, Simply Wall St

Lakehouse dam breaks after departure of long-time Teradata CTO
1. Mai 2024, The Register

Teradata Co. (NYSE:TDC) CEO Stephen Mcmillan Sells 10,000 Shares
29. Mai 2024, MarketBeat

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

SingleStore logo

Build AI apps with Vectors on SQL and JSON with milliseconds response times.
Try it today.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt