DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Databricks vs. FatDB vs. Splunk vs. SQLite

Vergleich der Systemeigenschaften Databricks vs. FatDB vs. Splunk vs. SQLite

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDatabricks  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenSplunk  Xaus Vergleich ausschliessenSQLite  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungThe Databricks Lakehouse Platform combines elements of data lakes and data warehouses to provide a unified view onto structured and unstructured data. It is based on Apache Spark.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Plattform für die Analyse von Big DataWeit verbreitetes In-Process RDBMS
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Document Store
Key-Value Store
SuchmaschineRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte81,08
Rang#15  Overall
#2  Document Stores
#10  Relational DBMS
Punkte89,10
Rang#14  Overall
#2  Suchmaschinen
Punkte111,41
Rang#10  Overall
#7  Relational DBMS
Websitewww.databricks.comwww.splunk.comwww.sqlite.org
Technische Dokumentationdocs.databricks.comdocs.splunk.com/­Documentation/­Splunkwww.sqlite.org/­docs.html
EntwicklerDatabricksFatCloudSplunk Inc.Dwayne Richard Hipp
Erscheinungsjahr2013201220032000
Aktuelle Version3.46.0  (23 May 2024), Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziellkommerziell infoEingeschränkte Gratisversion verfügbarOpen Source infoPublic Domain
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#C
Server BetriebssystemegehostetWindowsLinux
OS X
Solaris
Windows
serverlos
DatenschemaFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)schemafreijaja infodynamische Spaltentypen
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja infokeine strenge Typisierung wegen 'dynamic typing'
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajanein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLwith Databricks SQLnein infoÃœber Integration mit SQL Servernein infoSplunk Search Processing Language for search commandsja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
HTTP RESTADO.NET infoinoffizielle Driver
JDBC infoinoffizielle Driver
ODBC infoinoffizielle Driver
Unterstützte ProgrammiersprachenPython
R
Scala
C#C#
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Actionscript
Ada
Basic
C
C#
C++
D
Delphi
Forth
Fortran
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
R
Ruby
Scala
Scheme
Smalltalk
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenja infoÃœber Applikationenjanein
Triggersja infoÃœber Applikationenjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjafrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-Source Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjajanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinnein infoA 'Transaction' in Splunk has a different meaning: grouping related events into a single one for later searchingACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infomittels Filesystem-Locks
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenZugriffsrechte für Benutzer und Rollennein
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
DatabricksFatDBSplunkSQLite
Specific characteristicsSupported database models : In addition to the Document store and Relational DBMS...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQLite is a powerful and comprehensive SQLite GUI that provides a complete set of functions for database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DatabricksFatDBSplunkSQLite
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2023
2. Januar 2024, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Exclusive | Databricks to Buy Data-Management Startup Tabular in Bid for AI Clients
4. Juni 2024, The Wall Street Journal

Databricks acquires data optimization startup Tabular in fresh challenge to Snowflake
4. Juni 2024, CNBC

Databricks' $1B Tabular buy raises questions around table format wars
5. Juni 2024, The Register

Databricks CEO Ali Ghodsi on Snowflake rivalry and the 'why' behind Databricks' latest billion-dollar deal
5. Juni 2024, Yahoo Finance

Databricks buys Tabular to win the Iceberg war – Blocks and Files
5. Juni 2024, Blocks and Files

bereitgestellt von Google News

How to work with Dapper and SQLite in ASP.NET Core
10. Mai 2024, InfoWorld

A Guide to Working with SQLite Databases in Python
21. Mai 2024, KDnuggets

SQLite Vulnerability Could Put Thousands of Apps at Risk
22. März 2024, Dark Reading

Copilot‘s screen-snapping Recall data stored in plain text
31. Mai 2024, CyberNews.com

Limbo Is An SQLite-Compatible OLTP DBMS Leveraging IO_uring & Rust
9. Mai 2024, Phoronix

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt