DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Databricks vs. Drizzle vs. Lovefield vs. RDF4J

Vergleich der Systemeigenschaften Databricks vs. Drizzle vs. Lovefield vs. RDF4J

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDatabricks  Xaus Vergleich ausschliessenDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenLovefield  Xaus Vergleich ausschliessenRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungThe Databricks Lakehouse Platform combines elements of data lakes and data warehouses to provide a unified view onto structured and unstructured data. It is based on Apache Spark.MySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.Embeddable relational database for web apps written in pure JavaScriptRDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Relational DBMSRelational DBMSRDF Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte81,08
Rang#15  Overall
#2  Document Stores
#10  Relational DBMS
Punkte0,33
Rang#286  Overall
#131  Relational DBMS
Punkte0,74
Rang#222  Overall
#9  RDF Stores
Websitewww.databricks.comgoogle.github.io/­lovefieldrdf4j.org
Technische Dokumentationdocs.databricks.comgithub.com/­google/­lovefield/­blob/­master/­docs/­spec_index.mdrdf4j.org/­documentation
EntwicklerDatabricksDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerGoogleSince 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.
Erscheinungsjahr2013200820142004
Aktuelle Version7.2.4, September 20122.1.12, February 2017
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoGNU GPLOpen Source infoApache 2.0Open Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaScriptJava
Server BetriebssystemegehostetFreeBSD
Linux
OS X
server-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js) infotested with Chrome, Firefox, IE, SafariLinux
OS X
Unix
Windows
DatenschemaFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)jajaja infoRDF Schemas
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLwith Databricks SQLja infomit propriätären ErweiterungenSQL-like query language infovia JavaScript builder patternnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
JDBCJava API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
Unterstützte ProgrammiersprachenPython
R
Scala
C
C++
Java
PHP
JavaScriptJava
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenneinneinja
Triggersnein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.Using read-only observersja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
keinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDACID infoIsolation abhängig vom verwendeten API
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajayes, by using IndexedDB or the cloud service Firebase Realtime Databaseja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstützt
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infousing MemoryDB
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollePluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPneinnein
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
DatabricksDrizzleLovefieldRDF4J infoformerly known as Sesame
Specific characteristicsSupported database models : In addition to the Document store and Relational DBMS...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DatabricksDrizzleLovefieldRDF4J infoformerly known as Sesame
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2023
2. Januar 2024, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Gathr and Databricks partner to transform analytics & AI landscape
31. Mai 2024, PR Newswire

Databricks Co-founder on the Next AI Frontier
30. Mai 2024, Bloomberg

Databricks is expanding the scope of its AI investments with second VC fund
21. Mai 2024, Fortune

AI is Driving Record Sales at Multibillion-Dollar Databricks. An IPO Can Wait … - WSJ
6. März 2024, The Wall Street Journal

Analytics and Data Science News for the Week of May 31; Updates from Amazon, Databricks, Microsoft & More
31. Mai 2024, Solutions Review

bereitgestellt von Google News

GraphDB Goes Open Source
27. Januar 2020, iProgrammer

Ontotext's GraphDB 8.10 Makes Knowledge Graph Experience Faster and Richer
13. Juni 2019, Markets Insider

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt