DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > DataFS vs. FatDB vs. H2 vs. Memcached

Vergleich der Systemeigenschaften DataFS vs. FatDB vs. H2 vs. Memcached

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDataFS  Xaus Vergleich ausschliessenFatDB  Xaus Vergleich ausschliessenH2  Xaus Vergleich ausschliessenMemcached  Xaus Vergleich ausschliessen
Das Unternehmen FatDB/FatCloud hat im Februar 2014 seine Tätigkeit beendet. FatDB wurde eingestellt und erscheint deshalb nicht mehr im Ranking.
KurzbeschreibungAll data is stored inside objects which are linked by so-called link attributes. Objects consist of classes which can be extended and de-extended at runtime. Graphs can be defined with a struct.Ein .NET NoSQL DBMS, das in SQL Server integriert werden kann.Full-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.In-memory Key-Value Store, ursprünglich entwickelt für Caching
Primäres DatenbankmodellObject oriented DBMSDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleGraph DBMSSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,09
Rang#360  Overall
#17  Object oriented DBMS
Punkte8,33
Rang#46  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte18,08
Rang#32  Overall
#4  Key-Value Stores
Websitenewdatabase.comwww.h2database.comwww.memcached.org
Technische Dokumentationdev.mobiland.com/­Overview.xspwww.h2database.com/­html/­main.htmlgithub.com/­memcached/­memcached/­wiki
EntwicklerMobiland AGFatCloudThomas MuellerDanga Interactive infoursprünglich von Brad Fitzpatrick für LiveJournal entwickelt
Erscheinungsjahr2018201220052003
Aktuelle Version1.1.263, October 20222.2.220, Juli 20231.6.27, Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)Open Source infoBSD Lizenz
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC#JavaC
Server BetriebssystemeWindowsWindowsAlle Betriebssysteme mit einer Java VMFreeBSD
Linux
OS X
Unix
Windows
DatenschemaClasses, Structs, and Lists are written in proprietary DataTypeDefinitionLanguage (.dtdl) and Objects consisting of those are written in proprietary DataAccessDefinitionLanguage (.dadl)schemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesneinjajanein
SQL infoSupport of SQLneinnein infoÃœber Integration mit SQL Serverjanein
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
Proprietary client DLL
WinRT client
.NET Client API
LINQ
RESTful HTTP API
RPC
Windows WCF Bindings
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C#
C++
VB.Net
C#Java.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoÃœber ApplikationenJava Stored Procedures and User-Defined Functionsnein
Triggersno, except callback-events from server when changes happenedja infoÃœber Applikationenjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenProprietary Sharding systemShardingkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorWith clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a databasekeine infoRepcached, ein Memcached Patch, liefert Replication
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajayes, multi-version concurrency control (MVCC)ja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajanein
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleWindows-Profilenein infoSecurity Layer kann über Applikationen implementiert werdenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardja infomittels SASL (Simple Authentication and Security Layer) Protokoll

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DataFSFatDBH2Memcached
DB-Engines Blog Posts

Redis extends the lead in the DB-Engines key-value store ranking
3. Februar 2014, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Why DDoS Threat Actors Are Shifting Their Tactics
15. März 2024, Infosecurity Magazine

Intel Continues To Demonstrate The Importance Of Software Optimizations: Clear Linux + Xeon Max Benchmarks
23. Oktober 2023, Phoronix

Why Redis beats Memcached for caching
14. September 2017, InfoWorld

What are memcached servers, and why are they being used to launch record-setting DDoS attacks?
6. März 2018, GeekWire

Memcached DDoS: The biggest, baddest denial of service attacker yet
1. März 2018, ZDNet

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt