DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Cachelot.io vs. Microsoft Access vs. ObjectBox vs. Stardog

Vergleich der Systemeigenschaften Cachelot.io vs. Microsoft Access vs. ObjectBox vs. Stardog

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCachelot.io  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Access  Xaus Vergleich ausschliessenObjectBox  Xaus Vergleich ausschliessenStardog  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn-memory caching systemMicrosoft Access kombiniert ein Backend (JET bzw. ACE Engine) mit einem grafischen Frontend zur Datenabfrage bzw. Datenmanipulation. infoDas Access-Frontend wird häufig auch für Zugriff auf andere Datenquellen (DBMS, Excel, etc) verwendet.Extremely fast embedded database for small devices, IoT and MobileEnterprise Knowledge Graph platform and graph DBMS with high availability, high performance reasoning, and virtualization
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSObject oriented DBMSGraph DBMS
RDF Store
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,04
Rang#388  Overall
#62  Key-Value Stores
Punkte101,16
Rang#11  Overall
#8  Relational DBMS
Punkte1,29
Rang#166  Overall
#5  Object oriented DBMS
Punkte2,07
Rang#122  Overall
#11  Graph DBMS
#6  RDF Stores
Websitecachelot.iowww.microsoft.com/­en-us/­microsoft-365/­accessobjectbox.iowww.stardog.com
Technische Dokumentationdeveloper.microsoft.com/­en-us/­accessdocs.objectbox.iodocs.stardog.com
EntwicklerMicrosoftObjectBox LimitedStardog-Union
Erscheinungsjahr2015199220172010
Aktuelle Version1902 (16.0.11328.20222), Maerz 20197.3.0, Mai 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoSimplified BSD Licensekommerziell infoGebündelt mit Microsoft Office LizenzenOpen Source infoApache License 2.0kommerziell info60-day fully-featured trial license; 1-year fully-featured non-commercial use license for academics/students
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C++C und C++Java
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
Windows infoKein eigentlicher Datenbank-Server, sondern Ausführung von DLL's.Android
iOS
Linux
macOS
Windows
Linux
macOS
Windows
Datenschemaschemafreijajaschema-free and OWL/RDFS-schema support
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein infoImportieren/Exportieren von XML Daten möglich
Sekundärindizesneinjajaja infosupports real-time indexing in full-text and geospatial
SQL infoSupport of SQLneinja infoaber nicht SQL Standard konformneinYes, compatible with all major SQL variants through dedicated BI/SQL Server
APIs und andere ZugriffskonzepteMemcached ProtokollADO.NET
DAO
ODBC
OLE DB
Proprietäres native APIGraphQL query language
HTTP API
Jena RDF API
OWL
RDF4J API
Sesame REST HTTP Protocol
SNARL
SPARQL
Spring Data
Stardog Studio
TinkerPop 3
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
C
C#
C++
Delphi
Java (JDBC-ODBC)
VBA
Visual Basic.NET
C
C++
Dart
Go
Java
JavaScript infoplanned (as of Jan 2019)
Kotlin
Python infoplanned (as of Jan 2019)
Swift
.Net
Clojure
Groovy
Java
JavaScript
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoab Access 2010 mit ACE-Engineneinuser defined functions and aggregates, HTTP Server extensions in Java
Triggersneinja infoab Access 2010 mit ACE-Engineneinja infovia event handlers
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeineonline/offline synchronization between client and serverMulti-Source Replikation in HA-Cluster
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency in HA-Cluster
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajaja infoBeziehungen in Graphen
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID infoaber keine Files für Transaktions-LoggingACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenneinja infoaber keine Files für Transaktions-Loggingjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinnein infoeinfache Benutzerverwaltung war vorhanden bis zur Version Access 2003jaZugriffsrechte für Benutzer und Rollen
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
Cachelot.ioMicrosoft AccessObjectBoxStardog
Neuigkeiten

The on-device Vector Database for Android and Java
29. Mai 2024

Vector search: making sense of search queries
29. Mai 2024

Python on-device Vector and Object Database for Local AI
28. Mai 2024

Evolution of search: traditional vs vector search
23. Mai 2024

On-device Vector Database for Dart/Flutter
21. Mai 2024

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Cachelot.ioMicrosoft AccessObjectBoxStardog
DB-Engines Blog Posts

MS Access drops in DB-Engines Ranking
2. Mai 2013, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server regained rank 2 in the DB-Engines popularity ranking
3. Dezember 2012, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Abusing Microsoft Access "Linked Table" Feature to Perform NTLM Forced Authentication Attacks - Check Point Research
9. November 2023, Check Point Research

Hackers Exploit Microsoft Access Feature to Steal Windows User’s NTLM Tokens
11. November 2023, CybersecurityNews

After installing Navisworks, Office 2016 (32-bit) applications stopped launching
8. Oktober 2023, Autodesk Redshift

MS access program to increase awareness and independence of those living with MS and disability
10. Juli 2023, Nebraska Medicine

How to Connect MS Access to MySQL via ODBC Driver
7. September 2023, TechiExpert.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt