DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BoltDB vs. JaguarDB vs. MarkLogic vs. ToroDB

Vergleich der Systemeigenschaften BoltDB vs. JaguarDB vs. MarkLogic vs. ToroDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBoltDB  Xaus Vergleich ausschliessenJaguarDB  Xaus Vergleich ausschliessenMarkLogic  Xaus Vergleich ausschliessenToroDB  Xaus Vergleich ausschliessen
ToroDB seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungAn embedded key-value store for Go.Performant, highly scalable DBMS for AI and IoT applicationsOperational and transactional Enterprise NoSQL databaseA MongoDB-compatible JSON document store, built on top of PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreKey-Value Store
Vektor DBMS
Document Store
Native XML DBMS
RDF Store infoab Version 7
Suchmaschine
Document Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,80
Rang#215  Overall
#31  Key-Value Stores
Punkte0,06
Rang#381  Overall
#59  Key-Value Stores
#13  Vektor DBMS
Punkte5,18
Rang#63  Overall
#11  Document Stores
#1  Native XML DBMS
#1  RDF Stores
#7  Suchmaschinen
Websitegithub.com/­boltdb/­boltwww.jaguardb.comwww.marklogic.comgithub.com/­torodb/­server
Technische Dokumentationwww.jaguardb.com/­support.htmldocs.marklogic.com
EntwicklerDataJaguar, Inc.MarkLogic Corp.8Kdata
Erscheinungsjahr2013201520012016
Aktuelle Version3.3 July 202311.0, December 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT LicenseOpen Source infoGPL V3.0kommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarOpen Source infoAGPL-V3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoC++ infothe server part. Clients available in other languagesC++Java
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
LinuxLinux
OS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java 7 VM
Datenschemaschemafreijaschemafrei infoSchema kann erzwungen werdenschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja infostring, integer, double, boolean, date, object_id
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjanein
Sekundärindizesneinjaja
SQL infoSupport of SQLneinA subset of ANSI SQL is implemented infobut no views, foreign keys, triggersja infoSQL92
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
Java API
Node.js Client API
ODBC
proprietary Optic API infoProprietary Query API, introduced with version 9
RESTful HTTP API
SPARQL
WebDAV
XDBC
XQuery
XSLT
Unterstützte ProgrammiersprachenGoC
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinja infovia XQuery or JavaScript
Triggersneinneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-Source ReplikationjaSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinja infoÃœber Hadoop Connector, HDFS Direct Access und in-database MapReduce Jobs
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineEventual ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenjaneinACID infocan act as a resource manager in an XA/JTA transactionnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinyes, with Range Indexes
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinRechteverwaltung mit BenutzeraccountsRollen-basierte Zugriffskontrolle auf Dokumenten- und SubdokumentenebeneZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BoltDBJaguarDBMarkLogicToroDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

What I learnt from building 3 high traffic web applications on an embedded key value store.
21. Februar 2018, hackernoon.com

4 Instructive Postmortems on Data Downtime and Loss
1. März 2024, The Hacker News

Roblox’s cloud-native catastrophe: A post mortem
31. Januar 2022, InfoWorld

How to Put a GUI on Ansible, Using Semaphore
22. April 2023, The New Stack

Grafana Loki: Architecture Summary and Running in Kubernetes
14. März 2023, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News

MarkLogic “The NoSQL Database”. In the MarkLogic Query Console, you can… | by Abhay Srivastava | Apr, 2024
22. April 2024, Medium

Database Platform to Simplify Complex Data | Progress Marklogic
7. Februar 2023, Progress Software

AI can make logistics data as valuable as intelligence or operational data for mission success
17. April 2024, Breaking Defense

ABN AMRO Moves Progress-Powered Credit Store App to Azure Cloud; Achieves 40% Faster Data Processing, Lower ...
12. März 2024, GlobeNewswire

Seven Quick Steps to Setting Up MarkLogic Server in Kubernetes
1. Februar 2024, Release.nl

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt