DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BoltDB vs. Databricks vs. Derby vs. IBM Db2

Vergleich der Systemeigenschaften BoltDB vs. Databricks vs. Derby vs. IBM Db2

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBoltDB  Xaus Vergleich ausschliessenDatabricks  Xaus Vergleich ausschliessenDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthalten  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embedded key-value store for Go.The Databricks Lakehouse Platform combines elements of data lakes and data warehouses to provide a unified view onto structured and unstructured data. It is based on Apache Spark.Full-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.Weit verbreitetes RDBMS im Großrechnerumfeld (z/OS), zwei unterschiedliche Versionen für Großrechner und Windows/Linux
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreDocument Store
Relational DBMS
Relational DBMSRelational DBMS infoSeit Version 10.5 Unterstützung für JSON/BSON Dokumente mit Kompatibilität zu MongoDB
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
RDF Store infoin Db2 LUW (Linux, Unix, Windows)
Spatial DBMS infowith Db2 Spatial Extender
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,80
Rang#215  Overall
#31  Key-Value Stores
Punkte81,08
Rang#15  Overall
#2  Document Stores
#10  Relational DBMS
Punkte4,60
Rang#70  Overall
#38  Relational DBMS
Punkte125,90
Rang#9  Overall
#6  Relational DBMS
Websitegithub.com/­boltdb/­boltwww.databricks.comdb.apache.org/­derbywww.ibm.com/­products/­db2
Technische Dokumentationdocs.databricks.comdb.apache.org/­derby/­manuals/­index.htmlwww.ibm.com/­docs/­en/­db2
EntwicklerDatabricksApache Software FoundationIBM
Erscheinungsjahr2013201319971983 infoVersion für Großrechner
Aktuelle Version10.17.1.0, November 202312.1, Oktober 2016
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT LicensekommerziellOpen Source infoApache Version 2kommerziell infokostenlose Version verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoJavaC und C++
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
gehostetAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
z/OS
DatenschemaschemafreiFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)jaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaja
Sekundärindizesneinjajaja
SQL infoSupport of SQLneinwith Databricks SQLjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
JDBCADO.NET
JDBC
JSON style queries infoKompatibel zu MongoDB
ODBC
XQuery
Unterstützte ProgrammiersprachenGoPython
R
Scala
JavaC
C#
C++
Cobol
Delphi
Fortran
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinbenutzerdefinierte FunktionenJava Stored Proceduresja
Triggersneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineSharding infonur in Windows/Unix/Linux Version
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinejaSource-Replica Replikationja infomit Zusatztools (MQ, InfoSphere)
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenjaACIDACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
BoltDBDatabricksDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthaltenIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2
Specific characteristicsSupported database models : In addition to the Document store and Relational DBMS...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BoltDBDatabricksDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthaltenIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2023
2. Januar 2024, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

What I learnt from building 3 high traffic web applications on an embedded key value store.
21. Februar 2018, hackernoon.com

4 Instructive Postmortems on Data Downtime and Loss
1. März 2024, The Hacker News

Roblox’s cloud-native catastrophe: A post mortem
31. Januar 2022, InfoWorld

How to Put a GUI on Ansible, Using Semaphore
22. April 2023, The New Stack

Grafana Loki: Architecture Summary and Running in Kubernetes
14. März 2023, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News

Databricks buys Tabular to win the Iceberg war – Blocks and Files
5. Juni 2024, Blocks and Files

Databricks CEO Ali Ghodsi on Snowflake rivalry and the 'why' behind Databricks' latest billion-dollar deal
5. Juni 2024, Yahoo Finance

Databricks Buys Tabular, The End of Software? – Stratechery by Ben Thompson
5. Juni 2024, Stratechery by Ben Thompson

Databricks' $1B Tabular buy raises questions around table format wars
5. Juni 2024, The Register

Acante Launches Effortless Data Access Solution for Databricks Users
6. Juni 2024, Datanami

bereitgestellt von Google News

JDBC tutorial: Easy installation and setup with Apache Derby
20. Dezember 2019, TheServerSide.com

Installing Apache Hive 3.1.2 on Windows 10 | by Hadi Fadlallah
3. Mai 2020, Towards Data Science

The Arrival of Java 20
21. März 2023, blogs.oracle.com

No, Citrix did not kill CloudStack
15. September 2014, InfoWorld

The Apache® Software Foundation Announces 18 Years of Open Source Leadership
28. März 2017, GlobeNewswire

bereitgestellt von Google News

Use AWS DMS to migrate data from IBM Db2 DPF to an AWS target | Amazon Web Services
28. Mai 2024, AWS Blog

12 Most Popular Databases in 2024
6. Juni 2024, MarkTechPost

Denial of Service in IBM DB2 Universal Database
1. Juni 2024, ITPro Today

IBM Collaborates with AWS to Launch a New Cloud Database Offering, Enabling Customers to Optimize Data ...
27. November 2023, IBM Newsroom

IBM's vintage Db2 database jumps on AWS's cloud bandwagon
29. November 2023, The Register

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt