DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > atoti vs. Blazegraph vs. H2GIS vs. HyperSQL vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften atoti vs. Blazegraph vs. H2GIS vs. HyperSQL vs. STSdb

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Nameatoti  Xaus Vergleich ausschliessenBlazegraph  Xaus Vergleich ausschliessenH2GIS  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
Amazon has acquired Blazegraph's domain and (probably) product. It is said that Amazon Neptune is based on Blazegraph.
KurzbeschreibungAn in-memory DBMS combining transactional and analytical processing to handle the aggregation of ever-changing data.High-performance graph database supporting Semantic Web (RDF/SPARQL) and Graph Database (tinkerpop3, blueprints, vertex-centric) APIs with scale-out and High Availability.Spatial extension of H2In Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellObject oriented DBMSGraph DBMS
RDF Store
Spatial DBMSRelational DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,61
Rang#243  Overall
#10  Object oriented DBMS
Punkte0,81
Rang#213  Overall
#19  Graph DBMS
#8  RDF Stores
Punkte0,08
Rang#368  Overall
#7  Spatial DBMS
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Websiteatoti.ioblazegraph.comwww.h2gis.orghsqldb.orggithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationdocs.atoti.iowiki.blazegraph.comwww.h2gis.org/­docs/­homehsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.html
EntwicklerActiveViamBlazegraphCNRSSTS Soft SC
Erscheinungsjahr2006201320012011
Aktuelle Version2.1.5, Maerz 20192.7.2, Juni 20234.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infofree versions availableOpen Source infoerweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoLGPL 3.0Open Source infoBasiert auf BSD-LizenzOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaJavaJavaC#
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesWindows
Datenschemaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infoRDF literal typesjajaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjajajanein
SQL infoSupport of SQLMultidimensional Expressions (MDX)SPARQL is used as query languagejajanein
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
SPARQL QUERY
SPARQL UPDATE
TinkerPop 3
HTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
.NET Client API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
JavaAll languages supporting JDBC/ODBC
Java
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresPythonjaja infobasierend auf H2Java, SQLnein
Triggersneinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding, horizontal partitioningShardingkeinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjaja infobasierend auf H2keinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoRelationships in Graphsjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jayes, multi-version concurrency control (MVCC)jaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleSecurity and Authentication via Web Application Container (Tomcat, Jetty)ja infobasierend auf H2Benutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
atotiBlazegraphH2GISHyperSQL infoalso known as HSQLDBSTSdb
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Best use of cloud: ActiveViam
28. November 2023, Risk.net

FRTB product of the year: ActiveViam
28. November 2023, Risk.net

bereitgestellt von Google News

Back to the future: Does graph database success hang on query language?
5. März 2018, ZDNet

Harnessing GPUs Delivers a Big Speedup for Graph Analytics
15. Dezember 2015, Datanami

This AI Paper Introduces A Comprehensive RDF Dataset With Over 26 Billion Triples Covering Scholarly Data Across All Scientific Disciplines
19. August 2023, MarkTechPost

Representation Learning on RDF* and LPG Knowledge Graphs
24. September 2020, Towards Data Science

Faster with GPUs: 5 turbocharged databases
26. September 2016, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt